Professionalisierung im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW - eine längsschnittliche Studie zu professionsbezogenen Lerngelegenheiten an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund und Essen

Loading...
Project Logo
DOI of the original publication
Project type
andere Projekte
Project start
01.05.2013
Project end
30.10.2014
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Die primäre Zielstellung der Untersuchung besteht in einer deskriptiven, multiperspektivischen und multikriterialen Bestandsaufnahme von Lerngelegenheiten im verkürzten Vorbereitungsdienst in NRW. Mittels Fragebögen wurden bzw. werden die Lehramtsanwärter in Dortmund (N=162) und Essen (N= 247) zu drei Messzeitpunkten sowie die schulischen Ausbildungsbeauftragten und die Seminarausbilder jeweils zu zwei Messzeitpunkt in der Mitte und am Ende des Vorbereitungsdienstes befragt. Den theoretischen Bezugsrahmen bildet das Angebot-Nutzungs-Modell. Auf der individuellen Ebene wird zwischen Voraussetzungen, Nutzung der Lerngelegenheiten und erworbener professioneller Kompetenz differenziert, auf der institutionellen Ebene zwischen den ZfsL und den Ausbildungsschulen. Die Studie unterscheidet auf der Prozessebene zwischen dem Angebot, welches im ZfsL und den Schulen institutionalisiert ist, und der Nutzung von Lerngelegenheiten, die sich in spezifischen Handlungssituationen manifestiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Sekundarstufe I und II
Financed by
Project partner
Bellenberg, Gabriele
Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung in Dortmund & Essen
Contracting authority
SAP reference
T999-0565
Keywords
Publications