Evaluation einer EU-Politiksimulation (EuroSoc)

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.03.2009
Projektende
31.10.2009
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Beteiligte
Beschreibung
Zusammenfassung
Erstellung und Versand einer Onlineumfrage im Zusammenhang mit einer EU-Politiksimulation in Deutschland. Im Rahmen dieses EU-Planspiels, das in 35 Klassen durchgeführt wird, simulieren die Schülerinnen und Schüler den Erlass einer Energieverordnung in der EU. Mit dem Durchführen des Planspiels werden die Mechanismen und Funktionsweisen der Europäischen Kommission, des Rats der EU und des Europäischen Parlaments erläutert und gleich praktisch angewendet. Die Umfrage hat zum Ziel, den Nutzen und Vorteil dieses Planspiels beispielsweise. gegenüber dem regulären Schulunterricht zu evaluieren. Zudem wird untersucht, inwiefern das Planspiel zur Steigerung des Politikinteresses und des Wissens bei den Lernenden beitragen konnte.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Hochschule
Pädagogische Hochschule
Institut
Institut Forschung und Entwicklung
Finanziert durch
Projektpartner
Abteilungen Allgemeine Demokratieforschung, Zentrum für Demokratie Aarau
EuroSoc KG - Beratergruppe für Europäische Fragen
Finanziert durch
SAP Referenz
T999-0154
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Publikationen