FACE - Facing adverse childhood experiences using new technologies
Loading...
DOI of the original publication
Project type
andere Projekte
Project start
01.07.2021
Project end
30.06.2025
Project status
laufend
Project contact
Project manager
Description
Abstract
Eine von drei Personen hat belastende Kindheitserfahrungen erlebt. Schwere Belastungen in der Kindheit erhöhten das Risiko für psychische und körperliche Beeinträchtigungen über die gesamte Lebensspanne. Noch ist unklar, warum jemand diese Erfahrungen besser oder schlechter bewältigt. Ein Ziel des Projekts ist es zu verstehen, welche Rolle die Emotionsregulation und die soziale Wahrnehmung für die psychische Gesundheit und die Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen spielt. Dafür werden zufällig ausgewählte junge Erwachsene über vier Jahre befragt.
Oft suchen oder finden Betroffene keine professionellen Hilfemöglichkeiten. Neue Technologien wie niederschwellige internet-basierte Selbsthilfeprogramme haben ein grosses Potential, diese und andere Lücken in der psychosozialen Versorgung zu schliessen. Auf den Resultaten aufbauend wird ein digitales Selbsthilfeprogramm zur Resilienzförderung für Betroffene entwickelt und in einer randomisierten kontrollierten Studie evaluiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
School
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institute
Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement
Financed by
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Project partner
Stefanie Schmidt und Thomas Berger, Institut für Psychologie der Universität Bern
Johanna Löchner, Deutsches Jugendinstitut, Frühe Hilfen
Johanna Löchner, Deutsches Jugendinstitut, Frühe Hilfen