Beurteilung von Selbst- und Sozialkompetenzen
Loading...
DOI of the original publication
Project type
Auftragsforschung
Project start
01.07.2014
Project end
30.06.2015
Project status
abgeschlossen
Project contact
Project manager
Contributors
Description
Abstract
Mit der auf das Schuljahr 2010/11 in Kraft gesetzten Promotionsverordnung wurde im Kanton Aargau die Zeugnis relevante Beurteilung der Selbst- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler eingeführt. Die zu beurteilenden Aspekte der Selbst- und Sozialkompetenz (Lernziele) sind durch den Kanton festgelegt. Die Entwicklung der Indikatoren (Verhaltensmasse) liegt hingegen bei den Schulen (Schulleitungen, Lehrpersonen) selbst, woraus sich neue Herausforderungen ergeben. Während die Beurteilung von fachlichen Leistungen eine lange Tradition in der Schulpraxis hat, ist die systematische Beurteilung von Sozial- und Selbstkompetenzen im Schulkontext eher neu.
Folgende Leitfragen stehen im Zentrum des Interesses dieses Forschungsprojekts:
Inwiefern ist die Beurteilung der Sozial- und Selbstkompetenzen hinsichtlich der verfolgten Ziele nützlich?
Wie wird die Beurteilung der Sozial- und Selbstkompetenzen praktisch umgesetzt?
Wie werden die Angaben zu Sozial- und Selbstkompetenzen im Zeugnis von Berufsbildenden genutzt?
Die Beantwortung der Fragen erfolgt auf drei Ebenen. 1) Theoretische Analyse der Aargauer Beurteilungs-Instrumente: Gestützt auf einschlägige Forschungsliteratur und die Konzepte im Entwurf des Lehrplans 21 wird der Zwischenbericht und die Beilage zum Jahreszeugnis des Kantons Aargau analysiert. 2) Analyse der Beurteilungspraxis: Gestützt auf eine Befragung von 120 Lehrpersonen im Kanton Aargau wird die Beurteilungspraxis rekonstruiert. Die Auswertung der Ergebnisse der Online-Befragung fokussiert auf die Beurteilungsprozesse und die Beurteilungskriterien. 3) Analyse der Nutzungspraxis: In 20 halbstandardisierten Telefoninterviews mit Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern wird der Frage nachgegangen, ob und wie sie die Angaben zu den Schülerkompetenzen im Zeugnis bei der Selektion von Berufslernenden und der Lehrstellenvergabe nutzen.
Die Ergebnisse werden dem Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau in einem Bericht vorgelegt und diskutiert.
Link
Created during FHNW affiliation
Strategic action fields FHNW
School
Pädagogische Hochschule FHNW
Institute
Institut Forschung und Entwicklung
Financed by
Project partner
Contracting authority
SAP reference
T999-0283