Arix. Die autonome Passagierdrohne eVTOL
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Design
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Mit dem Tilt-Lift-and-Glide-Konzept revolutioniert die Drohne ARIX die eVTOL-Technologie (electric Vertical Take-Off and Landing aircraft). Dieses verzichtet auf Kippmechanismen und erhöht Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit. Der geneigte Start reduziert den Luftwiderstand und ermöglicht den Einsatz grösserer Tragflächen.
Für Fluggemeinschaften entwickelt, eignet sich die Passagierdrohne ARIX ideal für Flüge innerhalb des urbanen Raums bzw. als Verbindung zwischen verschiedenen Städten. Die Gullwing-Tragflächen bieten Vorteile bei Windanomalien und erhöhen die Manövrierbarkeit bei geringen Geschwindigkeiten. Die hintereinander angereihten Sitze bieten Privatsphäre und eine effiziente Raumnutzung. Mit einer Reichweite von 100 bis 120 Kilometern und einer Nutzlast von einer halben Tonne kombiniert ARIX hohe Effizienz mit guter Manövrierfähigkeit.
Schlagwörter
Drone, Flugverkehr, Passagiertransport, eVTOL, Tragflächen
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Frehner, C. (2024). Arix. Die autonome Passagierdrohne eVTOL [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50227