On/off. Ein Sitzmöbel zum Schutz vor Gesichtserkennung

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Design
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die rasante Ausbreitung von KI-basierten Produkten dient auch der Entwicklung von Technologien zur Gesichtserkennung. Digitale Gesichtserkennung kann zwar unser Sicherheitsgefühl stärken, basiert aber auf Stereotypen und birgt im Bereich der Erkennung von Emotionen das Risiko einer fehlerhaften Beurteilung. Das Sitzmöbel ON/OFF bietet als Safe Space einen Schutz vor technologischer Erfassung von emotionalen Gemütszuständen. Dieser wird durch eine die Gesichtsmerkmale verzerrende Wandstruktur gewährleistet. Die sich bewegende Sitzfläche verstärkt diesen Effekt und wirkt zudem beruhigend. ON/OFF ist öffentlich zugänglich und schafft Privatsphäre im Kontext allgegenwärtiger Technologien der Gesichtserkennung.
Schlagwörter
Gesichtserkennung, Privatsphäre, Sitzmöbel, Safe Space, Sicherheit
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Gasser, B. (2024). On/off. Ein Sitzmöbel zum Schutz vor Gesichtserkennung [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50233