Anwendungspotenziale von mobilfunkbasierten Wegetabellen in der Verkehrsplanung am Beispiel Querspange Netstal

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
26.08.2024
Typ der Arbeit
Semesterarbeit
Studiengang
MSE Bauingenieurwesen
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Muttenz
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Im November 2023 wurde im Kanton Glarus die Querspange bei Netstal eröffnet, sie soll den Ortskern vom Verkehr entlasten. Leider führte die Eröffnung auch zu einer Überlastung der Landstrasse, welche den Verkehr der Querspange aufnimmt. Dadurch hat sich die Verkehrssituation in der Region verschlechtert. In dieser Arbeit wurde die Verkehrsnachfrage im Raum Glarus mit speziellem Fokus auf die Landstrasse bei Netstal anhand von Mobilitätsdaten aus dem angentenbasierten Verkehrsmodell der Senozon AG analysiert. Dabei wurde zur Analyse der Nachfrage ein Skript entwickelt, das Teile dieser Analyse vereinfachen soll. Es findet jene Relationen, welche das grösste Potential zur Verlagerung aufzeigen und erstellt für diese Zonen Grafiken zur Verkehrsmittelwahl und zu den Wegezwecken. Dabei wurde Wert gelegt auf eine allgemeine Anwendbarkeit des Skripts. So soll dieses auch für vergleichbare Analysen mit ähnlicher Fragestellung anwendbar sein. Dieses Skript ist auch auf Gitlab verfügbar (Tim Cotti / VP1 - Wegetabellen GitLab (fhnw.ch)). Die Analyse identifizierte einige Zonen, welche besonders zur Überlastung beitragen. So fallen beispielsweise insbesondere die Gebiete rund um den Wiggispark oder die Bleichi in Ennenda auf. Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Skript wurden Lösungsansätze ausgearbeitet, um die MIV-Nachfrage auf die Landstrasse zu lindern. Dabei sollten insbesondere jene Themen behandelt werden, welche wenig infrastrukturelle Anpassungen benötigen. Dazu gehören Ansätze wie eine alternative Verkehrsführung am Wiggispark, Parkraummanagement, betriebliches Mobilitätsmanagement oder eine Anpassung des ÖV-Angebots.
Schlagwörter
Mobilfunkbasierte Mobilitätsdaten, Verkehrsnachfrage, Nachfrageanalyse, Glarus, Querspange, Netstal
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Cotti, T. (2024). Anwendungspotenziale von mobilfunkbasierten Wegetabellen in der Verkehrsplanung am Beispiel Querspange Netstal [Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12268