Trauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2024
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Stell dir vor. Ein Raum für Emotionen. Unterbricht gewohnte Wege. Diese Verspannung im ganzen Körper. Anspannung, die nicht nach draussen darf, versteinerte emotionale Leere. Starre Miene, absenter Geist. Schmerz mit Rückzug im Gepäck, Traurigsein nur im Privaten, am liebsten alleine. Kann Architektur trösten? – Eine haptische Untersuchung zur Repräsentation von Trauer im Stadtraum und der damit einhergehenden Emotionsverarbeitung im öffentlichen Raum. Wie geht unsere Gesellschaft mit Traurigkeit um und wie wird die Sichtbarkeit für dieses jeden Menschen betreffende Gefühl generiert? Die Trauerhaltestelle soll eine sinnliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen anstossen, steht quer und nimmt die Trauer der Stadt in sich auf.
Keywords
Trauer, Emotionen, Öffentlichkeit, Raum, Stadt
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Käppeli, N. (2024). Trauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50142