Trauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Stell dir vor. Ein Raum für Emotionen. Unterbricht gewohnte Wege.
Diese Verspannung im ganzen Körper. Anspannung, die nicht nach draussen darf, versteinerte emotionale Leere. Starre Miene, absenter Geist. Schmerz mit Rückzug im Gepäck, Traurigsein nur im Privaten, am liebsten alleine.
Kann Architektur trösten? – Eine haptische Untersuchung zur Repräsentation von Trauer im Stadtraum und der damit einhergehenden Emotionsverarbeitung im öffentlichen Raum. Wie geht unsere Gesellschaft mit Traurigkeit um und wie wird die Sichtbarkeit für dieses jeden Menschen betreffende Gefühl generiert? Die Trauerhaltestelle soll eine sinnliche Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen anstossen, steht quer und nimmt die Trauer der Stadt in sich auf.
Schlagwörter
Trauer, Emotionen, Öffentlichkeit, Raum, Stadt
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Käppeli, N. (2024). Trauerhaltestelle. Räume der Emotionsbewältigung im öffentlichen Raum [Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50142