Die zerstörungsfreie Messung des U-Wertes von Aussenbauteilen. Eine praxisorientierte Anwendungshilfe

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.07.2017
Projektende
31.12.2021
Projektstatus
abgeschlossen
Projektkontakt
Projektmanager:in
Beteiligte
Geyer, Christoph
Wehle, Barbara
Beschreibung
Zusammenfassung
U-Wert Messungen eignen sich für Gebäude, bei denen die Konstruktion unbekannt ist und eine zerstörungsfreie, sichere Aussage zu den thermischen Eigenschaften getroffen werden muss. Für die U-Wert Messung vor Ort sind seit einigen Jahren handliche Geräte erhältlich. Das Versprechen, verlässliche Messungen mit geringem Aufwand zu ermöglichen, zielt auf eine breite Anwendergruppe. In der praktischen Anwendung zeigt es sich allerdings, dass viele Randbedingungen als Einflussparameter zu berücksichtigen sind. Vor diesem Hintergrund erscheint eine praxisorientierte Anwendungshilfe sinnvoll. Im Projekt werden drei unterschiedliche mobile Messgerätetypen eingesetzt. Die kritischen Parameter werden mit Messungen einer Ziegel- und einer Betonwand im Feld, Messungen der identischen Bauteile in der Hotbox und thermisch dynamischen Simulationen identifiziert. Alle Untersuchungen dienen einerseits zur Validierung, andererseits als Grundlage für die Erstellung einer Messwegleitung für Planer und Ausführende.
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Yes
Hochschule
Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik
Institut
Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau
Finanziert durch
EnergieSchweiz
Projektpartner
Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau, Institut für Holzbau, Tragwerke und Architektur
Finanziert durch
EnergieSchweiz
SAP Referenz
Schlagwörter
Messung
U-Wert
Bestandsgebäude
Fachgebiet (DDC)
624 - Ingenieurbau und Umwelttechnik
Publikationen
Publikation
Die zerstörungsfreie Messung des U-Wertes von Aussenbauteilen. Eine Anwendungshilfe
(EnergieSchweiz, 01.10.2021) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim
U-Wert Messungen vor Ort eigenen sich für Gebäude, bei denen die Konstruktion unbekannt ist und eine zerstörungsfreie, sichere Aussage zu den thermischen Eigenschaften getroffen werden soll. Die entsprechenden Messgeräte sind am Markt erhältlich und zielen auf eine breite Anwendung. Ziel des Projektes ist es, eine praxisorientierte Anwendungshilfe für die U-Wert Messung vor Ort zu erstellen. Als Basis dienen in-situ U-Wert Messungen und vergleichende Messungen im Labor, die mit drei unterschiedlichen Messgeräten durchgeführt werden. Ergänzend dazu werden Simulationen erstellt und Kontakt- und Haftmittel zur Befestigung der Sensoren an den zu messenden Bauteilen getestet. Untersucht werden schwere, homogene Bauteile, damit beziehen sich die Hinweise hauptsächlich auf diesen Bauteiltyp.
05 - Forschungs- oder Arbeitsbericht
Publikation
U-Wert Messungen vor Ort mit drei unterschiedlichen Messgeräten
(03.09.2020) Hoffmann, Caroline; Geissler, Achim
In diesem Beitrag geht es um in-situ U-Wert Messungen. Im Winter 2019/20 werden an zwei Mauerwerkswänden (M1 und M2) und einer Betonwand (B1) mit drei unterschiedlichen mobilen U-Wertmessgeräten insgesamt 11 Messungen durchgeführt. Der Kurzvortrag beschreibt das Vorgehen und die Ergebnisse.
06 - Präsentation