Vergütungsfairness in Corporate Startups. Eine qualitative Studie zu den Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Gerechtigkeit in der Vergütung hybrider Unternehmensformen

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
13.01.2025
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Startrampe GmbH
Zusammenfassung
Die Welt steht vor erheblichen gesellschaftlichen Herausforderungen, darunter Klimaveränderungen und demografischer Wandel, welchen mit Innovation begegnet werden muss. Corporate Startups (CS) kombinieren Pioniergeist und Agilität von Startups mit den Ressourcen etablierter Unternehmen und können durch ihre Innovationskraft einen bedeutenden Beitrag zur Bewältigung dieser Herausforderungen leisten. Diese vielversprechende hybride Organisationsform beeinflusst die Gestaltung und Wahrnehmung von Vergütung. Faire Vergütung ist dabei ein zentraler Faktor für die Schaffung gerechter Mitarbeiter:innenerfahrungen, die die Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter:innen massgeblich beeinflusst und so insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels erfolgsrelevant ist. Die Entwicklung fairer Vergütungsstrukturen gestaltet sich für CS herausfordernd, da sie sich in einem Übergangsbereich zwischen Strukturen etablierter Unternehmen und Startup-Kultur bewegen. Diese Arbeit untersuchte die Einflussfaktoren auf die Wahrnehmung von Vergütungsgerechtigkeit in CS. Dazu wurden 15 qualitative Interviews mit Fair-Pay-Expert:innen, Unternehmensvertreter:innen und Mitarbeiter:innen aus 7 CS durchgeführt. Daten zu verschiedenen Aspekten, darunter Vergütungserwartungen, das subjektive Erleben von organisatorischer Gerechtigkeit sowie die zugrundeliegenden psychologischen Bedürfnisse, wurden erhoben. Die systematische Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse identifizierte 20 Einflussfaktoren in den drei Themenfeldern Struktur und Kontext, organisationale Interaktionen sowie Persönlichkeit. Ein prototypisches Strukturmodell wurde entwickelt, das eine mögliche Darstellung der Einflussfaktoren vorschlägt. Es wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Gestaltung fairer Vergütungsstrukturen in CS abgeleitet. Die Ergebnisse bieten praxisnahe Erkenntnisse für das Management sowie für People-and-Culture-Bereiche in CS. Als Praxispartnerin unterstützte die Startrampe GmbH, das Venture Studio der JOBRADGruppe, diese Studie.
Schlagwörter
Vergütungsfairness, organisatorische Gerechtigkeit, Corporate Startups, Innovationsfähigkeit, Fachkräftemangel
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Egger, V. (2025). Vergütungsfairness in Corporate Startups. Eine qualitative Studie zu den Einflussfaktoren auf die wahrgenommene Gerechtigkeit in der Vergütung hybrider Unternehmensformen [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12400