Immanenz der Achtsamkeit im Spannungsfeld von spirituellen Traditionen und säkularisierter Postmoderne

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
04A - Beitrag Sammelband
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Angewandte Psychologie. Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft
Themenheft
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
157-169
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Springer
Verlagsort / Veranstaltungsort
Heideberg
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Der Artikel beschreibt die Grundkonstanten der Achtsamkeitsphilosophie von Aristoteles bis Josef Pieper. Es werden die Kardinatugenden als Resilienzdeterminanten in der säkularisierten Postmoderne beschrieben und eingeordnet.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
330 - Wirtschaft
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
978-3-662-58408-8
978-3-662-58409-5
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Closed
Lizenz
Zitation
SCHULTE, Volker, 2019. Immanenz der Achtsamkeit im Spannungsfeld von spirituellen Traditionen und säkularisierter Postmoderne. In: Daniel SÜSS und Christoph NEGRI (Hrsg.), Angewandte Psychologie. Beiträge zu einer menschenwürdigen Gesellschaft. Heideberg: Springer. S. 157–169. ISBN 978-3-662-58408-8. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/42390