Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen. Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
MAS
Studiengang
MAS Coaching
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Die helfende Leistung bezieht sich auf das helfende Handeln der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen. Je besser das helfende Handeln, wofür die Beziehungsgestaltung zwischen den Mitarbeitenden und der Klientel der Hilfeleistung zentral ist, desto erfolgreicher sind sowohl die Klient*innen als auch die Organisation. In einer sozialen Organisation liegt der Fokus von Führung daher auf der kontinuierlichen Verbesserung des helfenden Handelns. Aufgrund der sich verändernden Arbeitsbedingungen, des Fachkräftemangels und einer neuen Generation mit anderen Erwartungen braucht Führung heutzutage neue Konzepte. Der Einsatz von Coaching als Führungsinstrument wird kontrovers diskutiert, gleichzeitig als aktives und effektives Verhalten angesehen.
Diese MAS-Thesis geht der Frage nach, ob und in welcher Hinsicht eine coachende Führung die helfende Leistung verbessern kann. Zu diesem Zweck wird zunächst auf die helfende Leistung sowie die Besonderheiten sozialer Organisationen und Arbeit eingegangen und der Begriff der Führung sowie moderne Führungskonzepte wie transformationale/agile Führung definiert. Anschliessend wird die coachende Führung, ihre Rahmenbedingungen und Grenzen diskutiert. Abschliessend werden alle Themen miteinander verknüpft und im Hinblick auf coachende Führung in sozialen Organisationen und deren Nutzen für die Verbesserung der Hilfeleistung dargestellt.
Die Erkenntnisse werden aus aktuellen und relevanten theoretischen Quellen gewonnen. Der Gewinn dieser Arbeit ist die Verbindung von coachender Führung mit der helfenden Leistung. Um die Theorie mit der Praxis zu verknüpfen, werden in der Arbeit immer wieder Praxisillustrationen eingeflochten und einige Coachingmethoden mit dem Fokus auf die Verbesserung der helfenden Leistung vorgestellt.
Es zeigt sich, dass eine coachende Führung in sozialen Organisationen wesentlich dazu beiträgt, die Beziehungen und Interaktionen mit der Klientel zu reflektieren und dadurch die helfende Leistung passgenauer zu gestalten, um den Erfolg der Klientel und letztlich der Organisation zu steigern. Zudem stärkt eine coachende Führung die Mitarbeiter*innen in ihrem Selbstwirksamkeitserleben und in ihrer Autonomie, fördert die intrinsische Motivation und nutzt ihre Ressourcen als Expertinnen und Experten, was alles zu einer geringeren Fluktuation, besserer Gesundheit und höherer Zufriedenheit führt.
In sozialen Organisationen ist es daher eine notwendige Innovation, einen coachenden Führungsstil in den Führungsleitbildern zu verankern, Führungskräfte entsprechend zu schulen und Coaching im Führungsalltag umzusetzen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Schneuwly, A. (2024). Coachende Führung zur Verbesserung der helfenden Leistung der Mitarbeiter*innen in sozialen Organisationen. Rahmenbedingungen, Chancen und Herausforderungen [Hochschule für Soziale Arbeit FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12287