Hochschulzentrum

Permanent URI for this collection

Browse

Recent Submissions

Now showing 1 - 5 of 86
  • Publication
    Die Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 11/2013) Knöpfli, Daniel; Mösch Payot, Peter Paul
    Die Pflegefinanzierung in der Schweiz wurde im Rahmen des Neuen Finanzausgleichs per 1. Januar 2011 neu geordnet. Der Bundesgesetzgeber hat die Kantone verpflichtet, die Pflegerestkostenfinanzierung, die ein Teil der Neuen Pflegefinanzierung ist, selber zu regeln. Die vorliegende Arbeit geht Fragen aus der Pra-xis im Zusammenhang mit der konkreten Umsetzung der Neuen Pflegefinanzierung im Kanton Zürich am Beispiel der Stadt Bülach nach. Sie zeigt auf, wie die Neue Pflegefinanzierung entstanden ist und aus wel-chen Komponenten sie besteht. Anhand von konkreten Praxisfällen zeigt sie Herausforderungen und Prob-leme, aber auch Lösungsansätze auf. Die Arbeit wagt zudem einen Blick über die Kantonsgrenzen hinaus und zeigt in einem Vergleich von zwölf Kantonen, wie vielfältig die kantonalen Lösungen für die Pflegerest-kostenfinanzierung gestaltet sind. Auch Probleme, die aufgrund der föderalistischen Struktur und Gesetzge-bung entstehen, werden aufgezeigt und Lösungsansätze dazu formuliert. Praktikerinnen und Praktikern so-wie Politikerinnen und Politikern werden Lösungsansätze präsentiert, um die Neue Pflegefinanzierung so gut wie möglich weiterzuentwickeln.
    11 - Studentische Arbeit
  • Publication
    Herausforderung Rückfall?!
    (Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2022) Kalbermatten, Evelyne; Hörmann, Martina
    Die systemisch-lösungsorientierte Beratung hat in der Sozialen Arbeit als respektvoller und pragmatischer Ansatz weite Verbreitung gefunden. So ist es nicht erstaunlich, dass dieser Ansatz ebenfalls in der Suchtberatung ihren Einzug gefunden hat. In der praxisnahen Arbeit mit suchtbetroffenen Klientinnen und Klienten werden häufig im Zusammenhang mit Rückfällen beraterische Grenzen erfahren. Die vorliegende MAS Thesis beschäftigt sich mit der Rückfallthematik von Personen mit einer Alkoholabhängigkeit. Sie geht der Frage nach, inwiefern die systemisch-lösungsorientierte Beratung bei rückfälligen Personen mit einer Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann. Es handelt sich um eine literaturgestützte Theoriearbeit mit den Themenschwerpunkten Alkoholrückfälligkeit, systemische und lösungsorientierte Beratung. Rückfall und Alkoholabhängigkeit sind beide per se komplexe und weit verbreitete Phänomene. Die vorliegende Arbeit greift insbesondere die sozial-kognitive Lerntheorie der Alkoholabhängigkeit auf, wonach eine Alkoholabhängigkeit ein erlerntes Verhalten ist und somit verlernt werden kann. Hier baut auch die Rückfalltheorie nach Marlatt und Gordon auf. Das Verhaltensveränderungsmodell nach Prochaska und DiCelmente hat den Baustein gelegt, dass Rückfall als Regelfall gilt und es ist Qualitätsmerkmal in der Suchtberatung geworden, wie mit Rückfällen umgegangen wird. Die Vorteile (offene Zielorientierung, Ressourcenorientierung, Nutzbarmachen von Ressourcen, neutrale Grundhaltung, Breite an Interventionsmöglichkeiten) überwiegen gegenüber den Nachteilen (zu intensive Kritik an der Pathologisierung, fehlende Gefühlsauseinandersetzung, scharfe Kritik am Begriff des Rückfalls) der systemisch-lösungsorientierten Beratung in der Suchtbehandlung von rückfälligen Personen mit einer Alkoholabhängigkeit. Die Praxis wird aufgefordert den Sprachgebrauch des Rückfallbegriffs zu überdenken und sich aktiv für ein Umdenken in der Alkoholbehandlung aus systemischer Perspektive einzusetzen
    11 - Studentische Arbeit
  • Publication
    Das Wissen digitaler Artefakte. Plädoyer für eine materialitätssensible Soziale Arbeit
    (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, 2024) Weber, Joshua; Rink, Konstantin [in: Soziale Arbeit]
    Soziale Arbeit ist auf vielfältige Weise mit digitalen Artefakten verflochten, in denen Wissen anzutreffen ist. Durch sozio-technische Konzeptualisierungen des Mensch-Technik-Verhältnisses und den performativen Charakter digitaler Artefakte zeigt sich dieses Wissen als ko-konstitutiv für das fachliche Handeln. Dieser Aspekt der (digitalen) Materialität ist bislang im Diskurs der Sozialen Arbeit unterbelichtet. Der Beitrag geht daher der Frage nach, was digitale Artefakte „wissen“, wie dieses Wissen einer Reflexion zugänglich gemacht werden kann und worin der Mehrwert für die Soziale Arbeit als Disziplin besteht.
    01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
  • Publication
    AI empowerment in scientific endeavors: illuminating student potential and seizing opportunities with self-learning materials
    (IATED Academy, 2024) Weber, Joshua; Tschopp, Dominik; Chova, Luis Gómez; Martínez, Chelo González; Lees, Joanna [in: EDULEARN24 Proceedings]
    04B - Beitrag Konferenzschrift