Listen
Publikation Fazit: Kritische Perspektiven auf Differenz-, Ungleichheits- und Machtverhältnisse im hochschulischen Kontext(Springer, 12/2024) Bachmann, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Le Breton, Maritza; Burren, Susanne; Bachmann, SusanneZiel dieses Sammelbands ist es, historisch-theoretische, empirische und handlungsbezogene Zugänge zu Differenzkonstruktionen und (Un-)Gleichheiten sowie Diversitätsorientierung an (Fach-)Hochschulen und deren bildungspraktische Relevanz und Spannungsfelder aus kritisch-dekonstruktiver, postkolonialer und intersektionaler Perspektive zu beleuchten - dies mit Bezug auf aktuelle Diskurse über Diversität im Hochschulkontext, die eher an Ansätze der betriebswirtschaftlichen Organisationsentwicklung ausgerichtet sind. So kann Diversity-Management unter Beachtung hochschulinterner Diversitätsleitsätze soziale Positionierungen festschreiben, wodurch eine Re-Essentialisierung stattfinden kann. Eine Betrachtungsweise im Sinne einer kritischen, emanzipatorischen und antidiskriminierenden Perspektive, welche soziokulturelle Bedingungen von Studierenden und Mitarbeitenden an (Fach-)Hochschulen berücksichtigt, ist hingegen selten anzutreffen. Im Fokus alternativer Ansätze steht eine differenzreflexive Hochschule, welche auf die Dekonstruktion von natürlich erscheinenden Differenzlinien zielt, mit der Absicht, nicht nur essentialistische Diskurse zu hinterfragen, sondern auch eine Veränderung der darin eingebundenen geschlechts-, disziplin- und generationenspezifischen Habitusformen zu bewirken.04A - Beitrag SammelbandPublikation Digitale Dokumentation als soziotechnische Konstellation. Impulse und Diskussion zu Möglichkeiten der fachlichen Weiterentwicklung(06.09.2024) Weber, Joshua; Ley, Thomas; Rink, Konstantin06 - PräsentationPublikation Machine Learning in der Sozialen Arbeit(AvenirSocial, 2024) Weber, Joshua; Plafky, Christina; Doerk, Michael01B - Beitrag in Magazin oder ZeitungPublikation Das Wissen digitaler Artefakte. Plädoyer für eine materialitätssensible Soziale Arbeit(Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, 2024) Weber, Joshua; Rink, KonstantinSoziale Arbeit ist auf vielfältige Weise mit digitalen Artefakten verflochten, in denen Wissen anzutreffen ist. Durch sozio-technische Konzeptualisierungen des Mensch-Technik-Verhältnisses und den performativen Charakter digitaler Artefakte zeigt sich dieses Wissen als ko-konstitutiv für das fachliche Handeln. Dieser Aspekt der (digitalen) Materialität ist bislang im Diskurs der Sozialen Arbeit unterbelichtet. Der Beitrag geht daher der Frage nach, was digitale Artefakte „wissen“, wie dieses Wissen einer Reflexion zugänglich gemacht werden kann und worin der Mehrwert für die Soziale Arbeit als Disziplin besteht.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Am Anfang war das Netzwerk – die Entwicklung von Fachsoftware aus Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie(Kohlhammer, 2024) Rink, Konstantin; Weber, Joshua; Seelmeyer, Udo; Schröer, Laura; Bräutigam, Christoph; Schmidt, Christopher; Evans, Michaela04A - Beitrag SammelbandPublikation «Hier in Biel brauchen wir Innovationen» – Einblicke in ein zweisprachiges Sozialamt(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Bachmann, Susanne; Engler, PascalDie Abteilung Soziales ist für die Sozialhilfe in den Einwohnergemeinden Biel-Bienne und Evilard zuständig. Thomas Michel, der Leiter der Abteilung Soziales, gibt Einblicke in seinen zweisprachigen Arbeitsalltag und stellt innovative Projekte vor, in denen Sozialhilfebeziehende im Zentrum stehen. Die Zweisprachigkeit ist hierbei Chance und Herausforderung zugleich.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation AI empowerment in scientific endeavors: illuminating student potential and seizing opportunities with self-learning materials(IATED Academy, 2024) Weber, Joshua; Tschopp, Dominik; Chova, Luis Gómez; Martínez, Chelo González; Lees, Joanna04B - Beitrag KonferenzschriftPublikation Auswahl von Fachsoftware in der Sozialen Arbeit als Projekt. Eine Orientierungshilfe(Beltz Juventa, 2024) Weber, Joshua; Mühlebach, Christine; Neumaier, Stefanie; Dörr, Madeleine; Botzum, Edeltraud04A - Beitrag SammelbandPublikation Digitalisierung und Soziale Arbeit. Überlegungen zu einem ökosystemischen Kompetenzmodell auf Hochschulebene(Nomos, 2024) Weber, Joshua; Berger, Regula; Hörmann, Martina; Mühlebach, ChristineAngesichts der Notwendigkeit, die Digitalisierung thematisch in die Studiengänge Sozialer Arbeit zu integrieren, unternimmt der Beitrag den Versuch, ein orientierendes Kompetenzmodell zu entwerfen. Den Rahmen dafür bietet der ökosystemische Ansatz nach Bronfenbrenner, der verschiedene, in Auseinandersetzung mit der Literatur herausgearbeitete Kompetenzbereiche zu systematisieren vermag. Diese Bewegung wird ergänzt um eine lernzieltaxonomische Formulierung der so identifizierten Kompetenzen.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation 06 - PräsentationPublikation Laie in der eigenen Expertise. Soziale Arbeit im Kampf um Mitbestimmung bei der Entwicklung von Fachsoftware(Springer VS, 01.09.2023) Weber, Joshua; Rink, Konstantin; Friele, Boris; Kart, Mehmet; Kergel, David; Rieger, Jens; Schomers, Bärbel; Sen, Katrin; Staats, Martin; Trotzke, Patrick04A - Beitrag SammelbandPublikation Digitalisierung in der heutigen und zukünftigen Ausbildung in Sozialer Arbeit(02.02.2023) Weber, Joshua; Mühlebach, Christine10 - Elektronische-/ WebpublikationPublikation Aus dem Scheitern lernen(Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, 2023) Frei, Philipp; Bachmann, SusanneZwei Vorbildprojekte aus dem Ausland mit ähnlichen Voraussetzungen, die für die Schweiz übernommen werden sollten: Eines wurde erfolgreich umgesetzt, das andere kam nie zur Realisation. Wo liegen die Gründe? Was lässt sich aus den Erfahrungen lernen? Der Artikel identifiziert Schlüsselfaktoren, die bei der Anpassung bestehender Projekte aus dem Ausland relevant sind.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Studium Soziale Arbeit und Digitalisierung: Erkenntnisse zur curricularen Verankerung der digitalen Transformation(Barbara Budrich, 2023) Mittmann, Michelle; Roeske, Adrian; Weber, Joshua; Remke, Sara; Schiffhauer, Birte; Köttig, Michaela; Kubisch, Sonja; Spatscheck, Christian04A - Beitrag SammelbandPublikation Bindung – Partnerschaft – Konflikt(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Brülisauer Stadler, Andrea; Wüsten, GüntherDie Partnerschaft kann ebenso wie die Eltern-Kind-Beziehung als Bindungsbeziehung konzeptualisiert werden, welche die Funktion eines sicheren Hafens, einer Trostquelle oder einer Basis für Exploration einnimmt. In diesem Verständnis werden Paarkonflikte als Ausdruck einer Unterbrechung der Bindungsbeziehung betrachtet, wobei davon auszugehen ist, dass hierbei aufgrund der wahrgenommenen Bindungsunsicherheit und der starken Emotionalität frühe Bindungserfahrungen besonders deutlich zum Tragen kommen. Diese MAS Thesis geht der Fragen nach, welche Rolle die Bindungsstile im Paarkonflikt einnehmen, wobei deren Auswirkung auf die Paardynamik und das Konfliktverhalten im Zentrum steht. Die Fragestellung wird zunächst auf der Grundlage wissenschaftlicher Fachliteratur erörtert. Danach erfolgt der Blick in die Praxis, wobei die Konfliktdynamik bei zwei Paaren anhand des schematherapeutischen Modusmodells ermittelt und die Partner*innen darüber hinaus mittels Fragebogen zu ihrem Konfliktverhalten und ihrem Bindungsstil befragt werden. Die Ergebnisse aus der theoretischen Bearbeitung machen deutlich, dass Paarkonflikte den Verlust der einst eingestimmten Reziprozität in der Partnerschaft ausdrücken und bindungstypische Handlungstendenzen auslösen, mit dem Ziel, die (emotionale) Nähe zur Partner*in wiederherzustellen. Des Weiteren zeigt sich, dass mehrere identifizierte Faktoren wie das erworbene Verhaltensrepertoire, die Wahrnehmung bestimmter Stimuli oder Informationsverarbeitungs- und Interpretationsprozesse mit den Bindungserfahrungen in Zusammenhang stehen und einen Einfluss auf die Entstehung und die Dynamik des Paarkonflikts haben. Ferner kann dargelegt werden, dass sich der Bindungsstil unter anderem auf den Konfliktstil, die Konfliktbeurteilung und die Interaktion mit der Partner*in auswirken kann. Auch die Praxisbeispiele unterstreichen die Erkenntnis, dass Bindungserfahrungen eine bedeutende Rolle im Paarkonflikt einnehmen. Die mit Konflikten verbundenen Interaktionen, Verhaltensmuster oder Bewältigungsstrategien der befragten Partner*innen konnten im Kontext ihrer Bindungsstile grösstenteils besser eingeordnet werden. Für die psychosoziale Beratung von Paaren empfiehlt sich demzufolge, bindungstheoretischen Aspekten genügend Raum zu bieten, sei dies im Rahmen von Psychoedukation oder durch die Exploration von Bindungserfahrungen der Klient*innen.11 - Studentische ArbeitPublikation Digitale Artefakte in der Situation: Impulse situationsanalytisch ausgerichteter Arbeiten zum Status von Materialität(Freie Universität Berlin, 2023) Fujii, Michi Sebastian; Rink, Konstantin; Weber, JoshuaAusgehend von unseren drei ethnografischen Dissertationsprojekten untersuchen wir in diesem Beitrag, inwiefern die Situationsanalyse einen geeigneten Zugang zur Analyse der Materialität digitaler Artefakte bieten kann. So zeigt es sich als eine grundsätzliche Herausforderung in dem der Situationsanalyse zugrundeliegenden methodologischen Anspruch, das Nicht-Menschliche über die Mapping-Verfahren angemessen zu berücksichtigen. Wir unternahmen vor diesem Hintergrund den Versuch, die Verfahren der Situationsanalyse zur Erforschung der Materialität digitaler Artefakte zu erweitern.01A - Beitrag in wissenschaftlicher ZeitschriftPublikation Parentifizierung in der Kindheit(Hochschule für Soziale Arbeit, 2023) Hui, Serina; Wüsten, GüntherIn der Arbeit mit Familien gewinnt das Phänomen ‹Parentifizierung› (Rollenumkehr zwischen Elternteil und Kind) an Bedeutung, aber das Wissen rund um die Thematik ist gering. Sie zeichnet sich als umfassendes Spektrum von Beziehungsdynamiken in zwischenmensch-lichen Beziehungen aus. Anfangs wurde hauptsächlich die destruktive bzw. pathogene Parentifizierung wahrgenommen. Doch heutzutage wird eine Parentifizierung nicht per se als pathogen betrachtet, sondern ihr werden auch förderliche Attribute zugeteilt. In dieser MAS Thesis wird der Frage nachgegangen, welche Chancen und Risiken bei einer Parentifizierung in der Kindheit entstehen. Mittels Literaturrecherche in der Fachliteratur werden die Chancen und Risiken einer Parentifizierung untersucht. Der Fokus wird dabei auf den Zusammenhang zwischen Parentifizierung und Bindung bzw. darauf gelegt, was dieser für eine transgenerationale Weitergabe be-deutet. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Deparentifizierung durch Thera-peut*innen erreicht werden und welche Auswirkungen bzw. Spätfolgen eine Parentifizierung generieren kann. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird die Wichtigkeit der Sensibilisierung auf die Thematik in der Sozialen Arbeit hervorgehoben. Die gewonnenen Erkenntnisse zeigen auf, dass dringender Handlungsbedarf betreffend Wissensvermittlung, Früherkennung und Prävention in Bezug auf parentifizierte Kinder besteht. Sowohl die Soziale Arbeit als auch andere Professionen, die mit Familiensystemen in Verbindung stehen, werden hierbei angesprochen. Denn nur wenn wir wissen, was Parentifizierung ist, haben wir auch die Möglichkeit, sie zu sehen.11 - Studentische ArbeitPublikation Komplex – dynamisch – systemisch?! Das synergetische Prozessmanagement und die generischen Prinzipien als Rahmenmodell für Klasseninterventionen in der Sozialarbeit(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2023) Strub, Silvan; Hörmann, MartinaKlasseninterventionen gehören in der Schulsozialarbeit zu den Grundaufgaben und werden in der Regel bei Konflikten, disziplinarischen Problemen oder einem ungünstigen Klassenklima angewandt. In der praktischen Umsetzung stossen Schulsozialarbeitende jedoch auf wiederkehrende Herausforderungen. So kann die Orientierung im Hilfeprozess in einem komplexen und dynamischen System wie einer Schulklasse, anspruchsvoll sein. Zudem sind Methoden und Interventionen für die Arbeit mit Klassen entweder sehr offen (Methodensammlung) oder aber stark strukturiert. Letztere geben zwar klare Orientierung, sind dafür nicht genau auf die Klassensituation angepasst. Die offenen Arbeitsmittel lassen sich sehr flexibel einsetzen. Dafür besteht die Gefahr, sich im Prozess zu verlieren, da kein klarer Interventionsrahmen vorgegeben ist. Diese Schwierigkeiten verdeutlichen die Notwendigkeit einer besseren Orientierung in Bezug auf Methoden und Möglichkeiten, um komplexe Dynamiken im Beratungsprozess zu nutzen. In diesem Kontext bietet das Konzept der Synergetik als Lehre der Selbstorganisation vielversprechende Ansätze für Klasseninterventionen. Das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien ist in der Psychotherapie bereits etabliert und erforscht und bietet einen metatheoretischen Rahmen zur Auswahl und Begründung therapeutischer Methoden, unabhängig von der therapeutischen Ausrichtung. Diese MAS Thesis geht der Frage nach, wie das synergetische Prozessmanagement mit den generischen Prinzipien als Bezugsrahmen für Klasseninterventionen genutzt werden kann. Dazu bietet sie einen Überblick über die Theorie der Synergetik in der Beratung und Therapie. Die Ebenen des synergetischen Prozessmanagements werden Schritt für Schritt auf den Kontext der Schulsozialarbeit angepasst und durch bereichsspezifisches Wissen, Orientierungs- und Handlungswissen angereichert. Im Zentrum stehen die generischen Prinzipien, welche einen Transfer von der Theorie in die Praxis ermöglichen. Diese werden exemplarisch mit Methoden aus der Praxis verknüpft. Die MAS Thesis zeigt auf, dass eine praxisbezogene Adaption des synergetischen Prozessmanagements auf den Kontext von Klasseninterventionen eine fundierte Grundlage zur Planung und Evaluation von beraterischem Handeln und Interventionen in Schulklassen bietet. Dieser Bezugsrahmen ermöglicht Schulsozialarbeitenden, sich in komplexen Situationen zu orientieren und die Methoden aus ihrem individuellen Repertoire gezielt auszuwählen.11 - Studentische ArbeitPublikation Digitale Soziale Arbeit: Ein Vorschlag für ein Kompetenzmodell(25.11.2022) Weber, Joshua; Berger, Regula06 - PräsentationPublikation Digitale Artefakte in der Situation. Fragen situationsanalytisch ausgerichteter Arbeiten zum Status von Materialität(06.04.2022) Fujii, Michi S.; Rink, Konstantin; Weber, Joshua06 - Präsentation