Gefahrenpotenzial von Lügenbots

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2016
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW, Olten
Abstract
Im Jahr 2013 wurde das GOODBOT-Projekt durch Prof. Dr. Oliver Bendel und Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW Olten initiiert. Das Ziel war die Realisierung eines Chatbots, der moralisch angemessen auf seine Gesprächspartner reagieren kann. Während des Projekts setzte sich Oliver Bendel auch mit der Thematik unmoralischer Maschinen auseinander und verfasste einen ersten Fachartikel über den Lügenbot und andere Münchhausen-Maschinen. Dabei entstand bei ihm der Wunsch nach einer technischen Umsetzung des Lügenbots unter Berücksichtigung der im GOODBOT-Projekt gemachten Erfahrungen.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Schwegler, K. (2016). Gefahrenpotenzial von Lügenbots [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40200