Gefahrenpotenzial von Lügenbots
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2016
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Institut für Wirtschaftsinformatik, HSW FHNW, Olten
Zusammenfassung
Im Jahr 2013 wurde das GOODBOT-Projekt durch Prof. Dr. Oliver Bendel und Studierende der Hochschule für Wirtschaft FHNW Olten initiiert. Das Ziel war die Realisierung eines Chatbots, der moralisch angemessen auf seine Gesprächspartner reagieren kann. Während des Projekts setzte sich Oliver Bendel auch mit der Thematik unmoralischer Maschinen auseinander und verfasste einen ersten Fachartikel über den Lügenbot und andere Münchhausen-Maschinen. Dabei entstand bei ihm der Wunsch nach einer technischen Umsetzung des Lügenbots unter Berücksichtigung der im GOODBOT-Projekt gemachten Erfahrungen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Schwegler, K. (2016). Gefahrenpotenzial von Lügenbots [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40200