Welche strategischen Massnahmen muss die Migros Bank AG ergreifen, um Mitarbeitende der Generation Z erfolgreich an sich zu binden?

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Migros Bank AG, Zürich
Zusammenfassung
In der heutigen Ära des Fachkräftemangels und demografischen Wandels sehen sich Unternehmen mit der Schwierigkeit konfrontiert, junge Talente anzuziehen und auf lange Sicht zu halten. Die Generation Z tritt nun immer mehr auf den Arbeitsmarkt ein und hat unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Die Flexibilität, die Work-Life-Balance und eine förderliche Unternehmenskultur sind für diese junge Generation von grosser Bedeutung. Aus diesem Grund müssen Unternehmen die Bedürfnisse der Generation Z verstehen, damit sie als attraktive Arbeitgeber angesehen werden.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Arandjelovic, I., & Nawid, Y. (2024). Welche strategischen Massnahmen muss die Migros Bank AG ergreifen, um Mitarbeitende der Generation Z erfolgreich an sich zu binden? [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49113