Psychologische Einflussfaktoren des Fleischkonsums
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
13.01.2025
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
WWF Schweiz
Zusammenfassung
Die Ernährung eines Menschen wirkt sich auf dessen Gesundheit, die Umwelt und das Klima aus und hat zudem soziale und tierschutzbezogene Auswirkungen (Spiller et al., 2020). Die Reduktion des Fleischkonsums ist ein wichtiger Bestandteil in der Diskussion ums Thema nachhaltige Ernährung. Diese Masterarbeit in Zusammenarbeit mit WWF Schweiz hat zum Ziel, die psychologischen Einflussfaktoren auf den Fleischkonsum mit Fokus auf die Gewohnheiten und der eigens wahrgenommene Selbstwirksamkeit zu untersuchen. Dafür wurden zwölf qualitative Interviews durchgeführt mit Personen aus der deutschsprachigen Schweiz, die zwar regelmässig Fleisch konsumieren, sich aber gelegentlich auch vegetarisch ernähren. In der Stichprobe befanden sich sowohl männliche als auch weibliche Personen aus verschiedenen Altersgruppen. Die Interviews wurden anschliessend transkribiert und mit MAXQDA kategorisiert und ausgewertet. Es zeigte sich, dass Gewohnheiten insbesondere im sozialen Kontext eine wichtige Rolle spielen und an gesellschaftlichen Anlässen und Feiertagen der Fleischkonsum stark bei den befragten Personen verankert ist. Ebenso wurde das Angebot der vegetarischen Ernährung als ausbaufähig wahrgenommen. Die befragten Personen gaben an, sich aber grundsätzlich vorstellen zu können, sich ausschliesslich vegetarisch zu ernähren. In den Interviews zeigten sich teilweise widersprüchliche Aussagen bei den befragten Personen im Bereich Tierschutz, Nachhaltigkeit, der eigens wahrgenommenen Disziplin und des eigens wahrgenommenen Wissensstands der befragten Personen. Zum Schluss der Masterarbeit werden Handlungsempfehlungen für den Bereich Wirtschaft, Forschung und Institutionen festgehalten. Dazu gehören unter anderem einen Ausbau des vegetarischen Angebots, Informationskampagnen, natürliche und saisonale Alternativprodukte und Interventionskampagnen für den Abbau der Diskrepanz zwischen Einstellung und Verhalten.
Schlagwörter
Vegetarismus, Ernährung in der Schweiz, Gewohnheiten, Selbstwirksamkeit, Diskrepanz Einstellungen und Verhalten, Fleischkonsum, Nachhaltige Ernähreung
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Zitation
Schlenker, L. (2025). Psychologische Einflussfaktoren des Fleischkonsums [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12405