Lernarchitekturen für das lebenslange Lernen

dc.accessRightsAnonymous
dc.audienceSonstige
dc.contributor.authorMüller-Oppliger, Victor
dc.date.accessioned2016-01-27T13:35:39Z
dc.date.available2016-01-27T13:35:39Z
dc.date.issued2013-06-01T00:00:00Z
dc.description.abstractDer Artikel stellt Umrisse einer Andragogik und Didaktik selbstgesteuerten Lernens zur Förderung von Potenzialen vor. In Selbstlernarchitekturen geht es um die Auseinandersetzung der Lernenden mit ihren Begabungspotenzialen sowie um den Aufbau von Selbst- und sozialem Situationsbewusstsein und eines positiven leistungsorientierten Selbstkonzepts. Eine zentrale Stellung nehmen dabei die Reflexion zur Selbstgestaltung innerhalb institutioneller und gesellschaftlicher Kontexte sowie die Entwicklung von Fähigkeiten und Einstellungen zu lebenslangem, selbstsorgendem Lernen ein.
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/11654/14081
dc.language.isodeen_US
dc.publisherÖsterreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
dc.relation.ispartofPotenziale intergenerationell entfalten und lebenslang entwickeln. Tagungsband zum özbf-Symposium zum Tag der Talente 2012
dc.spatialSalzburg
dc.subject.ddc370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
dc.titleLernarchitekturen für das lebenslange Lernen
dc.type04B - Beitrag Konferenzschrift
dspace.entity.typePublication
fhnw.InventedHereja
fhnw.ReviewTypeNo peer review
fhnw.affiliation.hochschulePädagogische Hochschulede_CH
fhnw.affiliation.institutInstitut Primarstufede_CH
fhnw.pagination115-132
fhnw.publicationStateunbekannt
relation.isAuthorOfPublicationff523b3e-d400-4830-ad19-68e73d5c7538
relation.isAuthorOfPublication.latestForDiscoveryff523b3e-d400-4830-ad19-68e73d5c7538
Dateien