Standortbestimmung KI-generierter Personas für User Experience Research

Lade...
Vorschaubild
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
13.01.2025
Typ der Arbeit
Master
Studiengang
Master of Science FHNW in Angewandter Psychologie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Ypsomed AG
Zusammenfassung
Diese explorative Masterarbeit untersucht die Chancen und Limitationen von künstlicher Intelligenz (KI), beziehungsweise KI-generierten Personas für User Experience Research für das Human Factors & User Experience Team der Ypsomed AG. Die Forschung widmet sich folgenden Fragestellungen: Welche Erwartungen hat das HF&UX-Team an die Arbeit mit künstlicher Intelligenz? Welche Bedürfnisse des Teams können durch die aktuellen Fähigkeiten von KI-generierten Personas erfüllt werden? Welche Chancen und Limitationen bestehen bei der Arbeit mit KI-generierten Personas? Für die Beantwortung der Fragestellung wurde ein Mixed-Method Forschungsdesign angewendet. Eine erste online Umfrage (N = 7) diente dazu die Erwartungen des HF&UX-Teams zu erfassen. Im Nachgang entstanden durch eine qualitative, schriftliche Befragung mit Chat GPT 4o und Google Gemini vier KI-Personas. Dafür wurde ein strukturierter Prompt-Leitfaden entwickelt. Zwei KI-Personas erhielten pro KI-Modell Hintergrundinformationen zur Zielgruppe. Nach der KI-Persona Visualisierung folgte eine abschliessende online Umfrage (N = 7). Diese untersuchte welche Erwartungen des HF&UX-Team erfüllt wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass mit KI-Personas mehr Befragungen in kürzerer Zeit durchführbar sind. Zusätzlich unterstützen sie bei der Generierung kreativer Ideen. Ein Zugang zu grossen Datenmengen wird ebenfalls ermöglicht. Limitationen bestehen bei der mangelnden wissenschaftlichen Fundierung der Antworten, sowie die ungenauen Quellenangaben der KI-Antworten. Ethische Bedenken, wie Stereotypenreproduktion, Voreingenommenheit und Halluzinationen wurden hervorgehoben. Nach den Einblicken in die Chancen und Limitationen wurden Handlungsempfehlungen für die zukünftige Nutzung abgeleitet.
Schlagwörter
Künstliche Intelligenz, Personas, User Experience Research, Medizintechnologie
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Frei, N. (2025). Standortbestimmung KI-generierter Personas für User Experience Research [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-12402