Wie entwickeln sich Interessen bei Kindern? Ergebnisse einer Längsschnittstudie
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
02/2018
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Rahmen einer Längsschnittstudie mit Schweizer Primarschülerinnen und –schülern wurde die Entwicklung kindlicher Interessen über einen Zeitraum von drei Jahren untersucht. Ziel der Studie war es erstens zu untersuchen, ob sich Geschlechtsunterschiede in den Interessen von Mädchen und Jungen tatsächlich schon so früh nachweisen lassen und zweitens zu prüfen, ob Unterschiede in den Entwicklungsverläufen von Mädchen und Jungen zu einer altersbedingten Zunahme der Geschlechtsunterschiede beitragen. Ferner sollten mit der vorliegenden Studie methodische Schwächen bisheriger Studien überwunden werden, die entweder nur querschnittlich oder längsschnittlich mit zwei Erhebungszeitpunkten die Entwicklung beruflicher Interessen bei Kindern untersucht haben. Dazu wurden im Herbst 2015 erstmals 500 Primarschülerinnen und –schülern im Alter zwischen 8 und 13 Jahren (MW = 10.8, SD = 1.00) in der Deutschschweiz zu ihren Interessen befragt.
Keywords
Entwicklung kindlicher Interessen
Subject (DDC)
Event
Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unpublished
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Pässler, K. (2018, February). Wie entwickeln sich Interessen bei Kindern? Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. http://hdl.handle.net/11654/25842