Eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen – Interviewstudie zum Singen im Musikunterricht
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
16.11.2018
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Luzern
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Untersuchungen zum Singunterricht auf der Sekundarstufe 1 im deutschsprachigen Raum sind rar. Erste Versuche, das fachdidaktische Wissen im Musikunterricht und damit auch im Bereich Singen messbar zu machen, wurden in der FALKO-M Studie von Puffer und Hofmann (2016) unternommen. Im Rahmen des Promotionsvorhabens des Autors wurden elf Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 aus den Kantonen Aargau und Solothurn zu ihren Vorstellungen für einen guten Singunterricht befragt. In den Interviews wurden sich widersprechende wie auch konvergente Konzepte für den Singunterricht sichtbar. Neben musikpädagogisch spezialisierten und pädagogisch breit ausgebildeten Lehrpersonen scheinen auch Musiker ohne fachdidaktische Kenntnisse in der Lage zu sein, Jugendliche auf der Oberstufe anhaltend für das Singen begeistern zu können. Wird der Singunterricht bei den einen vor allem als Chorprobe gestaltet und bleiben individuelle Singleistungen nur der Zweisamkeit zwischen Lehrperson und Schülerin im stillen Kämmerlein vorbehalten, wird an anderer Stelle permanent an der Auftrittskompetenz in Gruppen gearbeitet, weil der Klassenunterricht disziplinarisch unmöglich scheint. Dabei wird sichtbar, dass das reale Unterrichtsgeschehen kaum von Lehrplänen, schon gar nicht von Lehrmitteln gesteuert wird.
Im Vortrag werden die elf individuellen Kulturen untersucht, kategorisiert und im Hinblick auf aktuelle pädagogische Entwicklungen beleuchtet. Es wird die Frage aufgeworfen, inwiefern kollektive Muster sichtbar werden, oder ob die Ursache des Erfolgs doch eine authentische Persönlichkeit ist. Zum Schluss werden auch die Implikationen unterschiedlicher schulischer Niveaus auf die Singkulturen untersucht und damit ein breites Bild von Traditionen gezeichnet.
Keywords
Musikunterricht, Singen
Subject (DDC)
Event
Kulturen der Schulmusik Schweiz
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the abstract
Open access category
License
Citation
Imthurn, G. (2018, November 16). Eine Kartographie von Unterrichtsvorstellungen von Musiklehrpersonen – Interviewstudie zum Singen im Musikunterricht. Kulturen der Schulmusik Schweiz. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31635