Observational stress analysis at school: Classroom teaching as an example of interaction work
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
02.10.2012
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Psychologie des Alltagshandelns
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
2012
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
42-43
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Innsbruck University Press
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Haben Sie sich privat ein Smartphone oder ein Tablet zugelegt? Z.B. ein schickes Apple iPhone oder eines mit dem Google-Betriebssystem Android? Brauchen Sie dieses private Gerät z.B. für geschäftliche E-Mails? Synchronisieren Sie geschäftliche Termine und Kontakte mit Ihrem Smartphone? Ja? Das ist «Bring Your Own Device».
Schlagwörter
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1998-9970
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Unbekannt
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Keine Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Quade, M. H. (2012). Observational stress analysis at school: Classroom teaching as an example of interaction work. Psychologie des Alltagshandelns, 2012, 42–43. https://doi.org/10.26041/fhnw-3098