Wichtigkeit von Vertrauen für empirische Untersuchungen im Bildungsbereich
Lade...
Autor:innen
Aregger, Beatrice
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
01.04.2018
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
01A - Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Journal für Schulentwicklung
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
22
Ausgabe / Nummer
1
Seiten / Dauer
31-36
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
StudienVerlag
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Was haben geringe Rücklaufquoten, willkürliche oder verfälschte Antworten oder generelle Ablehnung von Evaluationen mit Vertrauen zu tun? Was bewirkt der Vertrauensverlust von Datengebenden an Image- und Glaubwürdigkeitseinbußen für die Auftraggebenden? Wie kann Vertrauen bei Evaluationen und Datenerhebungen aufgebaut, stabilisiert und gefördert werden?
Schlagwörter
Evaluation, Mitarbeitendenbefragung, Ethik der Forschung
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
1029-2624
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Beywl, W., & Aregger, B. (2018). Wichtigkeit von Vertrauen für empirische Untersuchungen im Bildungsbereich. Journal für Schulentwicklung, 22(1), 31–36. http://hdl.handle.net/11654/26831