Soziale Ordnung: Die Soziologie entdeckt den Raum neu
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
01.09.2012
Typ of student thesis
Course of study
Type
01B - Magazine or newspaper article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Trans
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
21
Pages / Duration
84-87
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Soziologie entdeckt den Raum neu. Ein Grund sind regionale und soziale Ungleichheiten, die gängige Ordnungen stören. Vernachlässigte Quartiere und benachteiligte Gruppen kontrastieren glanzvoll aufpolierte Orte. Sie dokumentieren desintegrative Prozesse und zeigen, wie unterschiedlich Menschen sich soziale Räume aneignen und eigene Ordnungen kreieren. Soziale Räume sind Räume der Beziehungen. Sie lokalisieren sich an Orten, die sich wie Räume betrachten lassen. Räume bringen Orte hervor. Und umgekehrt. Orte haben Namen und - dank Wahrnehmung - zeitliche Dimensionen. Sie sind mehr oder weniger ordentlich gestaltet.
Keywords
Subject (DDC)
360 - Soziale Probleme, Sozialdienste, Versicherungen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Unknown
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
MÄDER, Ueli, 2012. Soziale Ordnung: Die Soziologie entdeckt den Raum neu. Trans. 1 September 2012. Nr. 21, S. 84–87. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/21476