Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2019
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Brugg-Windisch
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Genossenschaft Elektra Baselland, Liestal
Abstract
Eine Verordnung der Energiestrategie 2050 besagt, dass ab dem 1. Januar 2018 die Besitzerinnen oder Besitzer einer elektrisch steuerbaren Last über deren Kontrolle bestimmen dürfen. Früher hatten die Elektrizitätswerke (EW) automatisch Zugriff auf diese Lasten und konnten sie steuern. Es konnten also beispielsweise Boileranlagen und Heizungen vom EW ein - oder ausgeschaltet werden. Mit der neuen Verordnung muss der Lasteninhaber angefragt werden, ob er dem EW Zugriff auf die Lasten in seinem Haushalt gewährt. Zusätzlich muss vom EW eine Entschädigung für die Steuerung der Last bezahlt werden.
Keywords
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Käppeli, M. (2019). Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40704