Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Genossenschaft Elektra Baselland, Liestal
Zusammenfassung
Eine Verordnung der Energiestrategie 2050 besagt, dass ab dem 1. Januar 2018 die Besitzerinnen oder Besitzer einer elektrisch steuerbaren Last über deren Kontrolle bestimmen dürfen. Früher hatten die Elektrizitätswerke (EW) automatisch Zugriff auf diese Lasten und konnten sie steuern. Es konnten also beispielsweise Boileranlagen und Heizungen vom EW ein - oder ausgeschaltet werden. Mit der neuen Verordnung muss der Lasteninhaber angefragt werden, ob er dem EW Zugriff auf die Lasten in seinem Haushalt gewährt. Zusätzlich muss vom EW eine Entschädigung für die Steuerung der Last bezahlt werden.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Käppeli, M. (2019). Energiewirtschaft - Handlungsoptionen für Elektrizitätswerke zur zukünftigen Bewirtschaftung von elektrisch steuerbaren Lasten im Stromnetz [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40704