Einführung des Business Continuity Managements

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2020
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Brugg-Windisch
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Hirslanden AG, Glattbrugg
Abstract
Naturereignisse, Cyber-Attacken oder Terroranschläge können ebenso gravierende Auswirkungen haben und ganze Unternehmungen in ihren Tätigkeiten drastisch einschränken. Die einzelnen Kliniken der Klinikgruppe verfügen über eigene Krisenkonzepte. Es bestehen Pandemiepläne und ein Kommunikationskonzept, doch es gibt kein übergeordnetes Business Continuity Management. Es ist kein klares Konzept vorhanden, wie auf eine Krisensituation am Hauptsitz reagiert wird, wie der Krisenstab zusammengesetzt ist, wer die Verantwortung übernimmt und welche Massnahmen in welchem Fall ergriffen werden sollen.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Brunner, P. (2020). Einführung des Business Continuity Managements [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/39745