Einführung des Business Continuity Managements

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2020
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Hirslanden AG, Glattbrugg
Zusammenfassung
Naturereignisse, Cyber-Attacken oder Terroranschläge können ebenso gravierende Auswirkungen haben und ganze Unternehmungen in ihren Tätigkeiten drastisch einschränken. Die einzelnen Kliniken der Klinikgruppe verfügen über eigene Krisenkonzepte. Es bestehen Pandemiepläne und ein Kommunikationskonzept, doch es gibt kein übergeordnetes Business Continuity Management. Es ist kein klares Konzept vorhanden, wie auf eine Krisensituation am Hauptsitz reagiert wird, wie der Krisenstab zusammengesetzt ist, wer die Verantwortung übernimmt und welche Massnahmen in welchem Fall ergriffen werden sollen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Brunner, P. (2020). Einführung des Business Continuity Managements [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/39745