Vergleich von Microsoft Power Automate mit einem high-code Workflowtool

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2022
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
iflow AG, Rotkreuz
Zusammenfassung
Die Digitalisierung ist im vollen Gange und immer mehr Unternehmen wollen Prozesse digitalisieren. Dabei sind kleinere Unternehmen vielfach nicht bereit, gewisse Investitionen zu tätigen und möchten lieber selbstständig ihre Prozesse digitalisieren. Daher ist es notwendig zu verstehen bis zu welchem Grad ein no-/low-code Tool wie Microsoft Power Automate und ab wann auf Eigenentwicklung mittels eines Workflowtools wie beispielsweise Camunda gesetzt werden soll.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Lüthi, M. (2022). Vergleich von Microsoft Power Automate mit einem high-code Workflowtool [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41430