Der Einsatz von Predictive Analytics zur Prognose relevanter Werttreiber in einem Engineering-Unternehmen
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2022
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Chemgineering Switzerland AG, Münchenstein
Zusammenfassung
Die DCF-Methode bestimmt den Wert des Unternehmens in der Zukunft. Sie umfasst die Prognose der Free Cashflows und deren Abzinsung mit einem Kapitalkostensatz. Durch Diskontierung der Free Cashflows resultiert dann der Unternehmenswert. Für die Cashflow-Prognose können Annahmen zur Umsatzentwicklung gemacht werden. Predictive Analytics kann dabei Abhilfe schaffen, indem Vergangenheitsdaten sowie externe Parameter unter Verwendung statistischer Modelle berücksichtigt werden, um daraus Entwicklungen vorherzusehen. Das Verfahren hat aufgrund von Trends wie Big Data an Bedeutung gewonnen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Powser, F. (2022). Der Einsatz von Predictive Analytics zur Prognose relevanter Werttreiber in einem Engineering-Unternehmen [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41766