Lern- und Testaufgaben in der fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrpersonen für das Fach Musik auf der Sekundarstufe 1
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Windisch
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Das Erlernen von musikalischen Fertigkeiten wird in der «Music Learning Theory» von Edwin E. Gordon mit der Fähigkeit zur Audiation beschrieben. Dies kann mit «Denken in Musik» umschrieben werden und geht über manuelle Fähigkeiten eines Instrumentalisten oder die Fähigkeit einen Rhythmus zu klatschen hinaus. Ein Ziel der fachwissenschaftlichen Ausbildung für das Fach Musik (SEK 1) ist neben dem Erlernen von praktischen Fähigkeiten an einem Instrument und der Stärkung der Singstimme das Training von musikalischem Vorstellungsvermögen. Dies wird gebraucht, um neues musikalisches Material schnell aufnehmen und in geeigneter Form für den Unterricht adaptieren zu können. Das Referat soll mit dem Vergleich der Lernaufgaben zu Beginn der Ausbildung und den Testaufgaben im abschliessenden Leistungsnachweis zeigen, wie es möglich ist, Kompetenzen zu erlernen und diese in der abschliessenden Prüfung im praktischen Kontext abrufen zu können.
Die Mehrheit der Studierenden bringt ein breites musikalisches Fachwissen mit. Für eine Minderheit ist der Start in die fachwissenschaftliche Ausbildung eine grosse Herausforderung, da in 14 Wochen das ganze Basiswissen für Musik erarbeitet werden muss.
Die fachwissenschaftliche Ausbildung startet mit einem Lernsetting, welches auf der einen Seite schriftliche Übungen anbietet, auf der anderen Seite aber einen starken Fokus auf praktisches Üben setzt. Dazu wurde ein Gehörbildungslehrgang für das Programm Earmaster entwickelt, welcher in diesem Studienjahr zum ersten Mal obligatorisch als Studienleistung absolviert werden muss. Die Resultate werden automatisch in eine Datenbank auf dem Internet übertragen, was eine mehrdimensionale Auswertung möglich macht. Es ermöglicht Rückschlüsse auf die Qualität des Lehrgangs, auf die erarbeiteten Kompetenzen der Studierenden und auf die Wege, welche die Studierenden beim Training einschlagen.
Der Abschluss der fachwissenschaftlichen Ausbildung erfolgt mit dem Leistungsnachweis, welcher einen schriftlichen und einem mündlichen Teil umfasst. Für den schriftlichen Teil wurden neue Aufgabentypen entworfen, welche praktische Herausforderungen aus dem Schulalltag simulieren. Damit werden die trainierten Kompetenzen in einem ganzheitlichen Rahmen getestet. Die Aufgaben verlangen nicht nur Fachwissen, sondern beinhalten immer auch kreative Aspekte, welche im Besonderen das «Denken in Musik» testen.
Keywords
Assessment, Musik
Subject (DDC)
780 - Musik
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the abstract
Open access category
License
Citation
IMTHURN, Gabriel, 2015. Lern- und Testaufgaben in der fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrpersonen für das Fach Musik auf der Sekundarstufe 1. Aufgaben als Schlüssel zur Kompetenz. Windisch. 2015. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/31630