Pflegekinder – next generation: Vergleich von kantonalen Strukturen

Lade...
Logo des Projekt
DOI der Originalpublikation
Projekttyp
angewandte Forschung
Projektbeginn
01.04.2021
Projektende
31.12.2023
Projektstatus
abgeschlossen
Projektmanager:in
Beschreibung
Zusammenfassung
Das Projekt untersucht vergleichend die Pflegekindersysteme der Schweizer Kantone. Zunächst werden zu jedem Kanton die Rechtsgrundlagen, Zuständigkeiten für Bewilligung und Aufsicht von Pflegeverhältnissen, Finanzierungsmodelle und Angebote zur Unterstützung von Pflegekindern, Pflegeeltern und Herkunftseltern beschrieben. Zum ersten Mal entsteht so eine Gesamtschau über die Pflegekindersysteme aller 26 Schweizer Kantone. In einem weiteren Schritt untersucht das Projekt anhand ausgewählter Kantone, wie Merkmale kantonaler Pflegekindersysteme die Gelingensbedingungen von Pflegeverhältnissen beeinflussen. Dieser zweite Teil interessiert sich für Fragen der Umsetzung und für die Erfahrungen der Beteiligten. Ziel ist es, die relevanten inhaltlichen Qualitätsmerkmale herauszuarbeiten, die für den Erfolg von Pflegeverhältnissen entscheidend sind. Welche Strukturmerkmale, Organisationsmodelle und Vorgehensweisen bewähren sich und können für eine nachhaltige Weiterentwicklung und Verbesserung der kantonalen Pflegekindersysteme herangezogen werden?
Link
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Zukunftsfelder FHNW
Hochschule
Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Institut
Institut Kinder- und Jugendhilfe
Finanziert durch
Palatin Stiftung
Projektpartner
HTES-FR
Uni Fribourg
ZHAW
Auftraggeberschaft
SAP Referenz
S246-0087-2
Schlagwörter
Pflegekinderhilfe
Kinder- und Jugendhilfe
Publikationen
Publikation
Einblicke in kantonale Pflegekindersysteme. Working Papers aus dem Projekt «Pflegekinder – next generation – Vergleich kantonaler Strukturen»
(Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, 2024) Rein, Angela; Colombo, Annamaria; Lambert, Béatrice; Schnurr, Stefan; Ramsauer, Nadja
Dieses Dokument enthält Porträts der Pflegekindersysteme der Kantone Bern, Fribourg, Genf, Graubünden, Luzern, Solothurn, Schwyz, Tessin, Uri, Zug und Zürich. Die Porträts haben den Charakter von Working Papers des Projekts «pflegekinder – next generation: Kantonale Strukturen». Sie bieten vertiefte und differenzierte Einblicke in Rahmenbedingungen und Organisationsmodelle der Pflegekinderhilfe in 11 von 26 Kantonen. Die Datenerhebung fand 2021 statt.
03 - Sammelband
Publikation
Herausforderungen der Pflegekinderhilfe. Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen - Les défis due placement d'enfants en famille d'accueil. Participation, accompagnement, acteurs, structures
(Beltz Juventa, 05.2025) Wolf, Klaus; Aeby, Gaëlle; Colombo, Annamaria; Köngeter, Stefan; Reimer, Daniela; Schnurr, Stefan
Wie beurteilen Pflegekinder ihre Partizipationsmöglichkeiten? Was sind Merkmale und Bedingungen guter Begleitung? Welchen Einfluss haben Organisationsstrukturen auf Pflegeverhältnisse? Die Schweiz mit ihren 26 Kantonen erweist sich als Glücksfall für diese interdisziplinäre Untersuchung von Wechselbeziehungen zwischen rechtlichen und organisatorischen Strukturen, professionellen Praktiken sowie den Sichtweisen und Handlungsbedingungen von Akteur:innen. Der Band bietet tiefe Einblicke in die Pflegekinderhilfe und unterbreitet Vorschläge zu ihrer Weiterentwicklung. Comment les enfants placés évaluent-ils leurs possibilités de participation? Quelles sont les caractéristiques et les conditions d’un bon accompagnement? Quelle est l’influence des structures organisationnelles sur les relations de placement? Avec ses 26 cantons, la Suisse est un cas exemplaire pour une étude interdisciplinaire des interactions entre les structures juridiques et organisationnelles, les pratiques professionnelles ainsi que les points de vue et les conditions d’action des personnes impliquées. Cet ouvrage offre une compréhension approfondie du placement en famille d’accueil et fait des propositions innovantes pour son développement.
03 - Sammelband