Öko-Akustik: Die Tonspur des Klimawandels

Vorschaubild nicht verfügbar
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
21.11.2019
Typ der Arbeit
Studiengang
Typ
07 - Audio- oder Videomaterial
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
30'
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
SRF
Verlagsort / Veranstaltungsort
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Wie tönt es im Boden? Wie klingt der Wald in einem trockenen Sommer? Ökoakustiker wie der Schweizer Klangforscher Marcus Maeder beschreiben mithilfe von Tonaufnahmen die Natur völlig neu. Der Klang wird zum Gradmesser eines Ökosystems. «Einstein» zeigt, welche Chancen die Ökoakustik eröffnet. Wie tönt es im Boden? Insekten, die im Boden leben, machen Geräusche, wenn sie herumkrabbeln und fressen, und sie kommunizieren auch miteinander. Im Kunst- und Forschungsprojekt «Sounding Soil» macht Klangkünstler und Umweltwissenschaftler Marcus Maeder die Bodenorganismen hörbar. In dieser Sendung lässt Maeder «Einstein»-Moderator Tobias Müller in unterschiedliche Böden hineinhorchen, um den Lebewesen im Untergrund zuzuhören. Ökoakustik – Die neue Biodiversitätskontrolle Forscherinnen und Forscher nutzen Audioaufnahmen, um die Artenvielfalt in unterschiedlichsten Ökosystemen zu überwachen. Denn jedes Lebewesen – jedes Insekt, jedes Säugetier und jeder Vogel – kommuniziert auf seiner ganz eigenen Frequenz. Verändert sich demnach der Klang eines Biotops, gibt dies Aufschluss über dessen Zustand. Die Ökoakustik hat sich jedoch noch nicht überall durchgesetzt – in der Schweiz wird die neue wissenschaftliche Methode noch auf Herz und Nieren geprüft. Amazonas – Dem Klimawandel auf der Spur «Einstein» folgt dem Klangkünstler und Forscher Marcus Maeder nach Brasilien in den Amazonas – wo er dem Klimawandel im Regenwald zuhört und mithilfe der Ökoakustik den Zustand des Regenwaldes hörbar machen will.
Schlagwörter
Ökoakustik
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
TV SRF Einstein
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Publikationsstatus
Veröffentlicht
Begutachtung
Fachlektorat/Editorial Review
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
VOLKART SCHMIDT, Yvonne und Marcus MAEDER, 2019. Öko-Akustik: Die Tonspur des Klimawandels. SRF, 21 November 2019. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/33121