Geschäftsmodell für die GBPB-Stiftung Connecting Visions & Innovations Stiftung Gewerbe- und Businesspark Basel

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Brugg-Windisch
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Stiftung Gewerbe- und Businesspark Basel (GBPB) in Gründung, Basel
Zusammenfassung
Die Fokussierung der Politik auf die Life-Science-Branche, die Verwandlung von Büro- und Gewerbeflächen in Wohnflächen, die Expansion des dritten Sektors und die anhaltende Gentrifizierung verdrängen das Gewerbe aus der Stadt Basel. Büros und Wohnungen verursachen weniger Lärm und Staub und versprechen eine höhere Rendite, was die Kosten für Gewerbe- und Produktionsflächen in die Höhe treibt. Dem Basler Gewerbe fehlen vor diesem Hintergrund Entwicklungsraum und Förderinstrumenten. Das Ziel der Bachelorthesis ist es zu eruieren, mit welchem Geschäftsmodell die Stiftung Gewerbe- und Businesspark Basel (GBPB) diesem Trend entgegenwirken kann.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Deflorin, S. (2019). Geschäftsmodell für die GBPB-Stiftung Connecting Visions & Innovations Stiftung Gewerbe- und Businesspark Basel [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40517