Sprachgebrauch von Dialekt und Standard in der Deutschschweiz nach Kontext, Modalität und Kompetenz
Loading...
Author (Corporation)
Publication date
09.2024
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04B - Conference paper
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Book of Abstracts
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
47-48
Patent number
Publisher / Publishing institution
Bern Open Publishing
Place of publication / Event location
Bern
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Verwendung von Dialekt und Standard in der diglossen Deutschschweiz (Haas, 2004; Kolde, 1980) ist nach wie vor am häufigsten (BFS 2022). Staatliche Erhebungen zeigen darüber hinaus, dass im privaten Kontext der Dialekt deutlich dominiert, während im Beruf beide Varietäten fast gleich häufig verwendet werden (BFS, 2017). Für den beruflichen Kontext liegen Daten für die Verwendung von Standard nach Modalität (Sprechen/Lesen/Schreiben) vor, für den Dialekt lediglich zu «Sprechen» (BFS 2022). Daten zu «Hören» fehlen gänzlich. Im privaten Kontext wurde weder nach Modalitäten noch nach Varietät aufgeschlüsselt. Für die sprachtherapeutische Arbeit, z. B. für die Rehabilitation von neurogenen Sprachstörungen, ist es von Bedeutung, wie Personen Varietäten im Alltag in einzelnen
Modalitäten einsetzen. Ziel der folgenden Studie ist es daher, die Verwendung von Dialekt und Standard nach Kontext (privat/beruflich) und Modalität (Sprechen/Hören/Lesen/Schreiben), ergänzt durch ein Sprachkompetenz-Rating zur Verwendung von Standard und Dialekt, zu erheben. Zusätzlich wurde die Spracheinstellung zu den Varietäten erfragt.
Die 415 Teilnehmenden einer Online-Umfrage wurden in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 mit Erstsprache Dialekt (n=254), Gruppe 2 mit Erstsprache Dialekt plus weiteren Erstsprachen (n=122), Gruppe 3 mit andere(n) Erstsprache(n) als Deutsch (n=39). Letztere wurde von der Analyse ausgeschlossen.
In Bezug auf die Verwendung nach Modalität erstaunt die relativ häufige Verwendung von Dialekt in beruflichen Kontexten, insbesondere beim Lesen und Schreiben. Die Auswertung zeigt ausserdem, dass sich Gruppe 1 im Dialekt sowohl insgesamt als auch beim Sprechen und Schreiben signifikant kompetenter einschätzt als im Standard, während sich Gruppe 2 ausschliesslich beim Sprechen im Dialekt kompetenter einschätzt. Die Auswertung zur Spracheinstellung zeigt, dass Dialekt gegenüber Standard beim Sprechen bevorzugt wird.
Die Daten indizieren, dass der Dialekt auch schriftlich im beruflichen Bereich eingesetzt wird und weitere Erstsprachen die Bewertung der Sprachkompetenz in Bezug auf Dialekt und Standard beeinflussen könnten. Es scheint daher sinnvoll, Therapie- und Diagnostikmaterial auch für die Rehabilitation von Sprachstörungen für die Deutschschweiz zu etablieren.
Keywords
Subject (DDC)
Event
21. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie (ALTA)
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
09.09.2024
Conference end date
11.09.2024
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
Diamond
Citation
Widmer Beierlein, S., Kuntner, K. P., Falcón García, N., & Blechschmidt, A. (2024). Sprachgebrauch von Dialekt und Standard in der Deutschschweiz nach Kontext, Modalität und Kompetenz. In T. Pistor, C. Steiner, J. Pheiff, C. Schneider, & A. Leemann (eds.), Book of Abstracts (pp. 47–48). Bern Open Publishing. https://doi.org/https:// doi.org/10.48620/7302