Empowering Leadership bei indirekter Steuerung
Loading...
Files
[Empowering Leadership bei indirekter Steuerung]
Authors
Ehrat, Charlotte
Author (Corporation)
Publication date
12.09.2018
Typ of student thesis
Master
Course of study
Collections
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Unternehmen wenden zunehmend ziel- und leistungsorientierte Steuerungsformen an. Diese
sogenannte indirekte Steuerung soll einen der Hauptgründe für die zunehmenden psychomentalen
Belastungen und damit einhergehenden Gefährdungen von berufstätigen Personen darstellen.
Je nachdem wie indirekte Steuerung ausgestaltet wird, kann sich dies jedoch auch positiv
auf Arbeitsbedingungen und Mitarbeitendengesundheit auswirken. Die vorliegende Arbeit
untersuchte, inwiefern Tätigkeitsanforderungen und -ressourcen indirekter Steuerung,
Bewältigungsverhalten sowie Mitarbeitendengesundheit zusammenhängen und wie wahrgenommenes
Führungsverhalten diesen Zusammenhang beeinflusst. Anhand eines Online-Fragebogens
wurden 190 Angestellte zu indirekter Steuerung, Bewältigungsverhalten, Mitarbeitendengesundheit
sowie wahrgenommenem Führungsverhalten befragt. Die Variablen Zeitdruck,
Autonomie, Selbstgefährdung, Selbstsorge, Erschöpfung, Engagement sowie Empowering
Leadership wurden erhoben und ausgewertet. Die quantitative Studie prüfte Zusammenhänge
der verschiedenen Variablen. Danach wurden mittels linearer Regressionen
Mediator- und Moderatoranalysen durchgeführt.
Die Resultate bestätigen die Annahme, dass Selbstgefährdung teilweise zwischen Zeitdruck
und Erschöpfung vermitteln kann. Hingegen konnte keine Mediation von Selbstsorge für Autonomie
und Engagement gefunden werden. Ebenso konnte für Empowering Leadership kein
Moderatoreffekt für den Zusammenhang von Tätigkeitsbedingungen und Bewältigungsverhalten
gefunden werden, obwohl substanzielle Zusammenhänge zwischen den Variablen bestehen.
Selbstgefährdung sollte im Gesundheitsmanagement von Betrieben adressiert werden, um negative
Auswirkungen auf Mitarbeitendengesundheit vorzubeugen. Ebenfalls stellt Empowering
Leadership ein Ansatzpunkt für betriebliche Interventionen dar. Bezogen auf
Selbstsorge soll in Zukunft noch geprüft werden, wie sich das Konstrukt genau im Kontext
von Arbeit und Gesundheit einordnen lässt.
Keywords
Indirekte Steuerung, Selbstgefährdung, Selbstsorge, Engagement, Erschöpfung, Empowering Leadership
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Ehrat, C. (2018). Empowering Leadership bei indirekter Steuerung. https://doi.org/10.26041/fhnw-1713