Aufbau eines (internationalen) Retourenmanagements Vermeidung von Zollproblemen

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2019
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Kisling AG, Wetzikon
Abstract
Ein solches KMU kommt aus der Schweizer Chemiebranche. Trotz einer überschaubaren Anzahl von Retouren (nicht einmal 1% der gesamten Paketanzahl pro Woche) sieht sich das Unternehmen mit Problemen innerhalb des Bearbeitungsprozesses konfrontiert. Der jetzige Retourenprozess (Ist-Prozess) ist unvollständig, ohne einheitliche Entscheidungsgrundlagen und mit vielen losen Enden. Das führt dazu, dass auch unberechtigte Retouren den Weg zurück zum Chemieunternehmen finden. Der jetzige Prozess erschwert die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, sowie auch gegen aussen zur Kundschaft. Die Kundschaft kann nicht immer gleich behandelt werden, erhält zu wenige Informationen betreffend der Retouren und im Falle einer Auslandsendung kann es deswegen zu bedeutenden Zollproblemen kommen. Aufgrund der fehlenden Entscheidungsgrundlage bleibt das Schweizer Chemieunternehmen oftmals auf den Kosten der Bearbeitung und des Transportes sitzen.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Blaser, P. B., & Böni, M. (2019). Aufbau eines (internationalen) Retourenmanagements Vermeidung von Zollproblemen [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40586