Aufbau eines (internationalen) Retourenmanagements Vermeidung von Zollproblemen
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2019
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Kisling AG, Wetzikon
Zusammenfassung
Ein solches KMU kommt aus der Schweizer Chemiebranche. Trotz einer überschaubaren Anzahl von Retouren (nicht einmal 1% der gesamten Paketanzahl pro Woche) sieht sich das Unternehmen mit Problemen innerhalb des Bearbeitungsprozesses konfrontiert. Der jetzige Retourenprozess (Ist-Prozess) ist unvollständig, ohne einheitliche Entscheidungsgrundlagen und mit vielen losen Enden. Das führt dazu, dass auch unberechtigte Retouren den Weg zurück zum Chemieunternehmen finden. Der jetzige Prozess erschwert die Kommunikation innerhalb des Unternehmens, sowie auch gegen aussen zur Kundschaft. Die Kundschaft kann nicht immer gleich behandelt werden, erhält zu wenige Informationen betreffend der Retouren und im Falle einer Auslandsendung kann es deswegen zu bedeutenden Zollproblemen kommen. Aufgrund der fehlenden Entscheidungsgrundlage bleibt das Schweizer Chemieunternehmen oftmals auf den Kosten der Bearbeitung und des Transportes sitzen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Blaser, P. B., & Böni, M. (2019). Aufbau eines (internationalen) Retourenmanagements Vermeidung von Zollproblemen [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/40586