Die Rolle des Flow-Erlebens im Sport

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
06/2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Science FHNW in Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Kyle Varley Sportpsychologe
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit wird mithilfe eines qualitativen Ansatzes untersucht, wie der Zugang zum Flow-Erleben gelingt, welche Faktoren diesen Zustand fördern und inwiefern das Erleben von Athleten und Athletinnen kontrollierbar ist. Ziel dieser Untersuchung ist es, fundierte Handlungsempfehlungen für die sportpsychologische Beratung zu entwickeln, um Athletinnen und Athleten dabei zu unterstützen, häufiger und gezielter in den Flow-Zustand zu gelangen. Es wurden qualitative Interviews durchgeführt, um die subjektiven Sichtweisen von Sportlerinnen und Sportlern aus verschiedenen Disziplinen zu erfassen und zu analysieren. Die Stichprobe umfasste 11 Personen aus verschiedenen Sportarten und diversen Altersklassen. Trotz der unterschiedlichen Hintergründe und Sportarten der Befragten zeigte sich, dass viele der identifizierten Aspekte und Erfahrungen von mehreren Teilnehmenden geteilt werden. Diese gemeinsame Basis deutet darauf hin, dass es universelle Faktoren gibt, die das Flow-Erleben fördern können. Zu diesen universellen Faktoren gehören Fokus, eigene Einstellung, aber auch das Umfeld. Durch die detaillierte Analyse dieser Faktoren sollen konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt werden, die Athleten und Athletinnen dabei helfen, ihre Leistung zu optimieren und häufiger in den optimalen Leistungszustand des Flow zu gelangen.
Schlagwörter
Flow-Erleben, Flow-Zustand, Flow-Kontrollierbarkeit, Flow
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
'http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/'
Zitation
Ruggiero, O. (2024). Die Rolle des Flow-Erlebens im Sport [Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW]. https://doi.org/10.26041/fhnw-11416