Das Berufsfeld Pädagogik an der Fachmittelschule (FMS) im Vergleich zum Gymnasium als Zugangsweg zur Lehrer/innenbildung an Pädagogischen Hochschulen

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2017
Typ of student thesis
Course of study
Type
06 - Presentation
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Universität Siegen
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
In Deutschland, Österreich und der Schweiz wird ein steigender Lehrkräftebedarf auf der Primarstufe prognostiziert - daher rückt aktuell die Rekrutierungsbasis der Institutionen der Lehrkräfteausbildung in den Fokus. In allen drei Ländern werden Primarlehrkräfte inzwischen auf Tertiärstufe an Universitäten und/oder Pädagogischen Hochschulen ausgebildet. Als ‘Königsweg’ in die Ausbildung gilt in der Schweiz die vom Gymnasium verliehene allgemeine Hochschulreife. Dennoch hat in den letzten Jahren ein zweiter, spezieller Schultyp auf Sekundarstufe II stark an Bedeutung für die Ausbildung von Primarlehrkräften gewonnen. Es handelt sich hierbei um die Fachmittelschule, welche im Jahr 2003/04 als hybrider Schultyp zwischen Allgemein- und Berufsbildung institutionalisiert wurde. In verschiedenen sog. ‘Berufsfeldern’ erhalten die Schüler/innen neben vertiefter Allgemeinbildung auch eine praxisbezogene Vorbereitung auf entsprechende Ausbildungen im Tertiärbereich – so auch auf die Ausbildung zur Primarlehrkraft. Obwohl dieser Schultyp gegenüber dem ‘Königsweg’ Gymnasium wiederholt mit Abwertungsprozessen konfrontiert ist, zeigt sich, dass die Fachmittelschule für die Ausbildung von Primarlehrkräften auf verschiedenen Ebenen immer stärker an Bedeutung gewinnt und somit u.a. einen zunehmend wichtigen Beitrag zur Deckung des Lehrkräftebedarfst auf Primarstufe leistet. Die Dissertation geht der Frage nach, welche Prozesse und Dynamiken in den letzten Jahren zum ‘Verlust’ des gymnasialen Königswegs und zum Bedeutungsgewinn der Fachmittelschule für die Ausbildung von Primarlehrkräften führten, und welche ‘Qualität’ i.S.v. spezifischem Profil diesem Schultyp im Vergleich zum Gymnasium innewohnt. Da sowohl die Definition von ‘Qualität’ als auch die interessierenden historischen Entwicklungen Resultat von Aushandlungs- und Koordinationsprozessen sind, wird auf den theoretischen Rahmen der ‘Soziologie der Konventionen’ zurückgegriffen. Dieser Ansatz führt divergierende und konfligierende Logiken der Bewertung, Handlung, und Legitimation sozialer Akteure auf verschiedene zugrundeliegende ‘(Qualitäts-)konventionen’ i.S.v. kulturellen Wertigkeitsordnungen zurück. Da sich ‘(Qualitäts-)konventionen’ auch als Tiefenstrukturen in Diskursen auffassen lassen, wird in methodischer Hinsicht ein wissenssoziologisch-diskursanalytisches Vorgehen mit handlungspragmatischer Ausrichtung verfolgt. Als Datenquellen dienen zentrale bildungspolitische Dokumente, Positionspapiere und Interviews mit beteiligten Akteuren sowie Experten. Für die Frage nach dem spezifischen Profil bzw. 'Qualität' der Fachmittelschule werden zudem in einer multiplen Fallstudie die beiden funktional äquivalenten Zugangswege Gymnasium und Fachmittelschule (sprach-)regional kontrastierend untersucht. Dafür werden verschiedene Datenquellen wie z.B. Mittelschulgesetze, Leitbilder, Feldnotizen und Interviews mit verschiedenen Zielgruppen (Bildungspolitik, Rektor/innen, Lehrpersonen, Schüler/innen) mit einbezogen.
Keywords
Fachmittelschule, Fachmaturität, Fachmaturität Pädagogik, Gymnasium, Lehrerbildung, Pädagogische Hochschule, Économie des conventions, Konventionensoziologie
Project
Event
Siegener Sommerakademie «Forschung zur Lehrerbildung», Zentrum für Lehrerbildungsforschung
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unpublished
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Hafner, S. (2017). Das Berufsfeld Pädagogik an der Fachmittelschule (FMS) im Vergleich zum Gymnasium als Zugangsweg zur Lehrer/innenbildung an Pädagogischen Hochschulen. Siegener Sommerakademie «Forschung zur Lehrerbildung», Zentrum für Lehrerbildungsforschung. http://hdl.handle.net/11654/27698