Begabungsförderung ist Befähigung zur Selbstgestaltung: Personalisierte Lernprozesse in differenzierenden Lernarrangements mit Lernbegleitung
No Thumbnail Available
Authors
Author (Corporation)
Publication date
15.11.2013
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
04B - Conference paper
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
begabt-lernen - exzellent-lehren. Kongress CD zum 8. Internationalen özbf-Kongress
Special issue
DOI of the original publication
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
30-40
Patent number
Publisher / Publishing institution
Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Place of publication / Event location
Salzburg
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Im Beitrag wird ein integratives Modell der Begabungsförderung diskutiert, das als Choreographie des Lernens klasseninterne und klassen-/schulübergreifende Begabungsförderung in Ergänzung zueinander setzt. Dabei nehmen Selbstlernarchitekturen für heterogene Lerngruppen, die selbstgesteuertes Lernen mit kooperativen Lernformen kombinieren, einen wichtigen Stellenwert ein. In der Gestaltung differenzierender Lernpfade innerhalb gemeinsamer Lernumgebungen geht es neben Fachlichem um den Aufbau von co-kognitiven Selbstkompetenzen und reflexivem Selbstbewusstsein im Umgang mit den eigenen Fähigkeiten.
Keywords
Subject (DDC)
370 - Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unknown
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
MÜLLER-OPPLIGER, Victor, 2013. Begabungsförderung ist Befähigung zur Selbstgestaltung: Personalisierte Lernprozesse in differenzierenden Lernarrangements mit Lernbegleitung. In: begabt-lernen - exzellent-lehren. Kongress CD zum 8. Internationalen özbf-Kongress. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). 15 November 2013. S. 30–40. Verfügbar unter: http://hdl.handle.net/11654/13758