Analyse hybrider Arbeitsstrukturen: Die Führung in hybriden Teams beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT)

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT
Zusammenfassung
Hybride Arbeitsstrukturen gewinnen im digitalen Zeitalter zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Unternehmen auf flexible Arbeitsstrukturen setzen. Diese neuen Modelle stellen Führungspersonen vor diversen Herausforderungen. Auch im BIT müssen Führungspersonen digitale Kommunikationsfähigkeiten, Vertrauensbildung und Flexibilität entwickeln. Diese Bachelorarbeit untersucht die folgende Forschungsfrage: Wie können Führungspersonen im BIT hybride Teams effektiv führen und welchen Einfluss hat die Führung auf die Teameffektivität?
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Avdyli, L. (2024). Analyse hybrider Arbeitsstrukturen: Die Führung in hybriden Teams beim Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/48888