Antisemitismus als soziale Lerngrenze. Neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Course of study
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Migration und Soziale Arbeit
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
45
Issue / Number
1
Pages / Duration
4-13
Patent number
Publisher / Publishing institution
Beltz Juventa
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Beitrag setzt sich mit Begriff und Formen des Antisemitismus auseinander, um ihn als “soziale Lerngrenze” sichtbar zu machen. Hierzu werden Unterschiede zwischen Antisemitismus und Antijudaismus aufgezeigt und die enge Verknüpfung von Antisemitismus und Rassismus diskutiert. In der vereindeutigenden Perspektive von Antijudaismus und Antisemitismus besteht soziale Lerngrenze, die es zu überwinden gilt. Ansatzpunkte hierzu liefern der Postkolonialismus und die Dekolonisation. Abschließend werden Schlussfolgerungen gezogen und aktuelle Herausforderungen im Umgang mit Antisemitismus für Profession und Disziplin einer globalen Sozialen Arbeit formuliert.
Keywords
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
1432-6000
0172-746X
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Peer review of the complete publication
Open access category
Closed
License
Citation
Geisen, T. (2023). Antisemitismus als soziale Lerngrenze. Neue Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Migration und Soziale Arbeit, 45(1), 4–13. https://doi.org/10.3262/MIG2301004