Wirkung und Nachhaltigkeit von Inklusionsmassnahmen – Wie Unternehmen langfristig von umfassenden Beratungen hinsichtlich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen profitieren können.
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Sensability, Rubigen
Zusammenfassung
Die UNO-Behindertenrechtskonvention verpflichtet die Vertragsstaaten – darunter die Schweiz – zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen in allen Lebensbereichen. Der Verein Sensability leistet dazu seinen Beitrag, indem er Unternehmen und Organisationen umfassend berät. Die Weiterentwicklung seiner Kundschaft von dem Einstiegsangebot (Sensibilisierungen) zu den Beratungen gelingt noch nicht in der gewünschten Häufigkeit. Die Arbeit behandelt diese Problemstellung auf unterschiedlichen Ebenen und schlägt auf dieser Basis konkrete Handlungsempfehlungen für Sensability vor.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Vogt, B. (2024). Wirkung und Nachhaltigkeit von Inklusionsmassnahmen – Wie Unternehmen langfristig von umfassenden Beratungen hinsichtlich der Inklusion von Menschen mit Behinderungen profitieren können. [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49082