Stadt Knochen. Eine multisensorische Spielskulptur als Ort der Begegnung und Sensibilisieren für Hund und Mensch

Kein Vorschaubild vorhanden
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Bachelor of Arts FHNW in Innenarchitektur und Szenographie
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Zusammenfassung
Hunde haben in urbanen Räumen oft nur begrenzten Freiraum, da öffentliche Grünflächen durch Verbote unzugänglich sind. Die Intervention «Stadt Knochen» auf dem Meret Oppenheim-Platz am Bahnhof Basel SBB bietet eine 700 m² grosse Spielinstallation in Form eines überdimensionalen, pinken Leckerli-Knochens. Diese markante Form spricht die natürlichen Bedürfnisse der Hunde nach Bewegung und Erkundung an und fungiert durch ihre pop-artige Ästhetik als provokatives Element, das die städtische Landschaft bewusst aufbricht. Die Spiellandschaft fördert die Sinnesorgane und umfasst Schnüffelzonen, Kletter- und Balancebereiche, einen Badebereich und eine Ruhezone, die das Wohlbefinden der Hunde fördern. Gleichzeitig bietet sich diese Intervention einen neuen Verweilort für Anwohner:innen an, fördert soziale Interaktion und eröffnet einen Diskurs über die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume in Basel, die sowohl den Bedürfnissen der Menschen als auch ihrer tierischen Begleitern gerecht werden. Die Intervention thematisiert die Bedürfnisse von Stadthunden («me»), sensibilisiert die Anwohner:innen («the other selves») und bezieht sich auf Basel («the space»).
Schlagwörter
Hund, Intervention, Stadtraum, Spiel, Begegnung
Fachgebiet (DDC)
700 - Künste und Unterhaltung
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
STIEGER, Géraldine, 2024. Stadt Knochen. Eine multisensorische Spielskulptur als Ort der Begegnung und Sensibilisieren für Hund und Mensch. Basel: Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW. Verfügbar unter: https://irf.fhnw.ch/handle/11654/50276