Wie kann Design Thinking die Wirtschaftsprüfung positiv beeinflussen? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fokus auf der On-Engagement-Phase aus dem Abschlussprüfungsprozess
Lade...
Autor:innen
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2022
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Sammlung
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Betreuer:in
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Olten
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Ernst & Young AG, Basel
Zusammenfassung
Die Wirtschaftsprüfer sind zunehmend mehr Anforderungen und Veränderungen gegenübergestellt. Um diesen gerecht zu werden, benötigt es effiziente Prozesse und effektive Methoden. Innerhalb des Unternehmens gibt es das EY wavespace, welches bereits mit einer kreativen Methode, dem Design Thinking arbeitet. In diesem Zusammenhang wurde in der vorliegenden Arbeit untersucht, ob und wie Design Thinking auch in der Wirtschaftsprüfung angewendet werden und diese positiv beeinflussen könnte und wie wavespace dabei helfen könnte.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Leibundgut, N. (2022). Wie kann Design Thinking die Wirtschaftsprüfung positiv beeinflussen? Eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fokus auf der On-Engagement-Phase aus dem Abschlussprüfungsprozess [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/41752