Führung und Retention der Generation Z im Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens

Lade...
Vorschaubild
Autor:in (Körperschaft)
Publikationsdatum
2024
Typ der Arbeit
Bachelor
Studiengang
Typ
11 - Studentische Arbeit
Herausgeber:innen
Herausgeber:in (Körperschaft)
Übergeordnetes Werk
Themenheft
DOI der Originalpublikation
Link
Reihe / Serie
Reihennummer
Jahrgang / Band
Ausgabe / Nummer
Seiten / Dauer
Patentnummer
Verlag / Herausgebende Institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Verlagsort / Veranstaltungsort
Basel
Auflage
Version
Programmiersprache
Abtretungsempfänger:in
Praxispartner:in/Auftraggeber:in
Schweizerisches Finanzunternehmen, Liestal
Zusammenfassung
Vertreter*innen der Generation Z, die zwischen 1997 und 2010 geboren sind, erreichen nun fortlaufend das erwerbsfähige Alter und lösen die abtretende Generation der Babyboomer ab. Demografisch gesehen rücken aber wesentlich weniger neue Mitarbeitende der Generation Z nach, als Babyboomer in Pension gehen. Dadurch entstehen ein Mangel und eine Verschiebung der Verhandlungsmacht in Richtung der Arbeitnehmenden. Daher sieht sich auch das Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens konfrontiert mit neuen Herausforderungen.
Schlagwörter
Fachgebiet (DDC)
Projekt
Veranstaltung
Startdatum der Ausstellung
Enddatum der Ausstellung
Startdatum der Konferenz
Enddatum der Konferenz
Datum der letzten Prüfung
ISBN
ISSN
Sprache
Deutsch
Während FHNW Zugehörigkeit erstellt
Ja
Zukunftsfelder FHNW
Publikationsstatus
Begutachtung
Open Access-Status
Lizenz
Zitation
Kim, L., & Waldmeier, J. (2024). Führung und Retention der Generation Z im Personal Banking eines schweizerischen Finanzunternehmens [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/49146