Mutter, Vater, ich und sie. Familiengeschichten im Literarischen Unterrichtsgespräch.
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2012
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
01A - Journal article
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Grundschulunterricht Deutsch
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
58
Issue / Number
1
Pages / Duration
35-38
Patent number
Publisher / Publishing institution
Place of publication / Event location
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Der Umgang mit realistischer Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule reduziert sich oft auf einen themenzentrierten Inhaltismus, der das ästhetisch-literarische Potential dieser Gattung völlig vernachlässig und einseitig auf die darin behandelten Themen fokussiert. Die Erzählung Mutter, Vater, ich und sie von Jürg Schubiger widersetzt sich durch die philosophierende Betrachtung der Welt und ihre besondere ästhetisch-literarische Gestaltung einer vorschnellen, themenorientierten Vereinnahmung. Für die konkrete Arbeit mit dem Text im Literaturunterricht bietet das Literarische Unterrichtsgespräch nach dem Heidelberger Modell ein Konzept, das nicht einer themenorientierten Behandlung Vorschub leistet, sondern sowohl dem Text als auch dem Subjekt gerecht zu werden versucht.
Keywords
Didaktik und ihre Disziplinen
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Unknown
Review
No peer review
Open access category
License
Citation
Wiprächtiger-Geppert, M. (2012). Mutter, Vater, ich und sie. Familiengeschichten im Literarischen Unterrichtsgespräch. Grundschulunterricht Deutsch, 58(1), 35–38. http://hdl.handle.net/11654/14014