Entwicklung einer Risikobewertungsmethode für die Einsatzgebiete der Solothurner Feuerwehren. Methodenanalyse zur Entwicklung einer Herangehensweise nach Grundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030

Loading...
Thumbnail Image
Author (Corporation)
Publication date
2023
Typ of student thesis
Bachelor
Course of study
Type
11 - Student thesis
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Hochschule für Wirtschaft FHNW
Place of publication / Event location
Olten
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
SGV, Solothurn
Abstract
Grundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030 gibt vor, dass die Feuerwehr in Gebieten mit hohem Risiko innerhalb von 10 Minuten und in Gebieten mit tiefem bis mittlerem Risiko innerhalb von 15 Minuten eintreffen muss. Die Solothurnische Gebäudeversicherung (SGV), Aufsichtsbehörde über die Solothurner Feuerwehren, benötigt eine Methode, die Risiken innerhalb des Kantonsgebiets adäquat einzuschätzen. Dabei steht der Schutz von Menschen, Tieren, Umwelt und Sachwerten im Zentrum. Die Methode muss zudem für das kommunal aufgebaute Solothurner Feuerwehrwesen anwendbar und sinnvoll sein.
Keywords
Subject (DDC)
Project
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Review
Open access category
License
Citation
Schütz, D. (2023). Entwicklung einer Risikobewertungsmethode für die Einsatzgebiete der Solothurner Feuerwehren. Methodenanalyse zur Entwicklung einer Herangehensweise nach Grundsatz II der Feuerwehr Konzeption 2030 [Hochschule für Wirtschaft FHNW]. https://irf.fhnw.ch/handle/11654/42183