Wissen und Handeln in Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Empirische und theoretische Grundlegung eines neuen kasuistischen Ansatzes
Loading...
Authors
Author (Corporation)
Publication date
2015
Typ of student thesis
Course of study
Collections
Type
02 - Monograph
Editors
Editor (Corporation)
Supervisor
Parent work
Special issue
DOI of the original publication
Link
Series
Series number
Volume
Issue / Number
Pages / Duration
Patent number
Publisher / Publishing institution
Universität Basel
Place of publication / Event location
Basel
Edition
Version
Programming language
Assignee
Practice partner / Client
Abstract
Die Soziale Arbeit verfügt über eine lange mündliche Tradition von kasuistischen Betrachtungen. Es sind auch unzählige (schriftliche) Einzelfallstudien dokumentiert. Hingegen fehlt es an einer Systematik, um die Erkenntnisse aus diesen Betrachtungen und Studien in einer Kasuistik der Sozialen Arbeit zusammenzuführen.
Der Diskurs zum Verhältnis von Theorie und Praxis ist facettenreich und wohl beinahe so alt wie die
Soziale Arbeit selbst. Aktuell wird eine Theorie-Praxis-Relationierung gefordert, um die
Wissenschaftsbasierung gelingender Professionalität zu gewährleisten. Doch wie die Relationierung
zu bewerkstelligen ist, bleibt nach wie vor offen.
In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz, der einer situativen Kasuistik, begründet, um diese beiden Perspektiven miteinander zu verbinden. Es werden eine Systematik und ein Format zur Beschreibung der kasuistischen Betrachtungen entwickelt, und Kasuistik wird als Ort der Relationierung von Theorie und Praxis begründet.
Ausgehend vom situierten Lernen, werden in Variationen wiederkehrende Situationen der beruflichen Praxis als «Schlüsselsituationen» empirisch gewonnen. Die Titel und Merkmale dieser Schlüsselsituationen werden zu einer Typologie verallgemeinert, die als Systematik für die Kasuistik genutzt werden kann. Die Situationsbeschreibungen bleiben spezifisch, sind jedoch auf die allgemeinen Merkmale und Titel bezogen. Dies legt die Grundlage für das Beschreibungsformat der kasuistischen Betrachtungen, die Allgemeines und Besonderes verknüpfen.
Die situative Orientierung für eine Kasuistik wird theoretisch erörtert, und die Gelingensbedingungen zur Relationierung von Theorie und Praxis, von Allgemeinem und Besonderem werden herauskristallisiert. Aus diesen Anforderungen wird der Ansatz einer situativen Kasuistik als Ort der Theorie-Praxis-Relationierung entwickelt.
Keywords
Situative Kasuistik, Kasuistik, Fallarbeit, Schlüsselsituation, Situation, community of practice, Neue Medien in der Sozialen Arbeit, collaborative learning, Praxisausbildung, Praktika, Theorie - Praxis - Relationierung, Wissenstransfer, Profession(swissen), Wissen, Lernen, reflective practitioner, Reflexivität
Subject (DDC)
Event
Exhibition start date
Exhibition end date
Conference start date
Conference end date
Date of the last check
ISBN
ISSN
Language
German
Created during FHNW affiliation
Yes
Strategic action fields FHNW
Publication status
Published
Review
Expert editing/editorial review
Open access category
License
Citation
Kunz, R. (2015). Wissen und Handeln in Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Empirische und theoretische Grundlegung eines neuen kasuistischen Ansatzes. Universität Basel. https://doi.org/10.5451/unibas-006429781